Um das Reizdarmsyndrom zu lindern, ist ein multimodales Konzept erforderlich. Neben der Pharmakotherapie kommen zahlreiche nicht-medikamentöse...
Dass Lebensstilinterventionen bei Menschen mit Prädiabetes dazu beitragen, dass sich in weniger Fällen ein Typ-2-Diabetes manifestiert, ist...
Der Umgang mit Schlaganfallpatienten gehörte für ihn zum Alltag. Auf einmal war er selbst einer. Erst dann wurde dem Neurologen bewusst, was die...
Eine Neurosyphilis ist seit der Einführung von Penicillin selten geworden. Das hat dazu geführt, dass junge Mediziner die Erkrankung nicht mehr zu...
Äderchen, Rötungen, Schwellungen, Pusteln – die klinischen Erscheinungsformen der Rosazea sind vielfältig. Die verschiedenen Subtypen lassen sich...
Es scheint eine gute Idee zu sein, chronisch Lungenkranken das Chorsingen oder – belastungsangepasst – das Tanzbeinschwingen zu empfehlen.
Die Wirkung der Antihypertensiva hängt wohl von ihrem Einnahmezeitpunkt ab. Wer die Tabletten abends schluckt, senkt den Blutdruck effektiver und ist...
Die Fortschritte in der Onkologie bringen eine neue Fragestellung mit sich: Wie verhilft man den zahlreichen Menschen, die eine Krebserkrankung...
Sind Medikamente schuld, ist es einfach eine Orthostase oder steckt eine maligne Rhythmusstörung dahinter? Die Abklärung von Synkopen kann sich...
Ein Karpaltunnelsyndrom kann ein erstes Zeichen einer juvenilen idiopathischen Arthritis darstellen. Wie wichtig eine frühe Therapie ist, zeigt das...
Seite 260 von 442
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.