Die Wirksamkeit der Impfstoffe gegen Grippe und Pneumokokken ist zwar nicht optimal. Trotzdem sollten Sie Ihren Patienten die Impfungen anbieten –...
Ein latenter Autoimmundiabetes des Erwachsenen (LADA) weist pathogenetisch Gemeinsamkeiten mit Typ-1-Diabetes auf, entspricht klinisch aber eher...
Flimmerskotome, Kopfschmerzen und Zungenclaudicatio gelten als Vorboten eines Visusverlusts im Rahmen einer Riesenzellarteriitis. Betroffene müssen...
Die Muskeln schwinden, der Antrieb ist dahin und die Libido ist schon lange futsch. Auch wenn das für Ihren Patienten gravierende Einschränkungen mit...
Wer ein- bis zweimal pro Woche tagsüber ein Schläfchen macht, halbiert sein Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse.
Für Erwachsene gilt: In 7 % der Fälle sind Zigaretten an der Genese von Vorhofflimmern beteiligt. Dabei gefährden Raucher nicht nur ihr eigenes Herz,...
Kombinierte Glukosesensor- und Insulinabgabe-Technologie hilft Diabetes-Management zu verbessern.
Ein alter, gebrechlicher und polymedizierter Patient hat massive Probleme wegen seiner vergrößerten Prostata. Sowohl die medikamentöse...
Sowohl SGLT2-Inhibitoren als auch GLP1-Rezeptoragonisten haben in der Therapie des Typ-2-Diabetes einen hohen Stellenwert. Aber was wählen, wenn das...
Telotristatethyl, ein Add-on-Präparat zu SSA bei unzureichend kontrollierter Karzinoid-Syndrom-bedingter Diarrhö im Kontext neuroendokriner Tumoren...
Seite 280 von 441
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.