Ginkgo wirkt immer gleich? Falsch. Was die Pflanze kann, weiß man nur, wenn sie kontrolliert und standardisiert bearbeitet wird.
Mit einer Bestrahlung wird beim Weichteilsarkom nur selten ein pathologisches Komplettansprechen erreicht. Eine aktuelle Studie legt nahe: Kombiniert...
Nach wie vor verordnen Kollegen zu oft Protonenpumpenhemmer. Dabei sind die Indikationen für eine Dauermedikation eindeutig, meint ein Experte.
Wenn junge Eltern sterben, quält sie eine Frage oft besonders stark: Wie kann ich meinen Kindern im Gedächtnis bleiben? Ein Familienhörbuch bietet...
Novartis sucht kreative Köpfe mit nachhaltigen digitalen Lösungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Zukunft.
Die diagnostischen Kriterien einer COPD sind klar definiert. Allerdings scheint der Tiffeneau-Index aus Studiensicht etwas willkürlich gewählt,...
Ab sofort ist Ramucirumab für die Therapie des fortgeschrittenen oder inoperablen hepatozellulären Karzinoms zugelassen. Voraussetzungen sind...
Ab 70 % Einengung wird therapiert – so das Credo zur asymptomatischen Carotisstenose. Ist das heute noch zeitgemäß? Nein, sagen Dresdner Kollegen.
Um Infektionen nach Defi- oder Schrittmacherimplantation zu minimieren, könnte man elektronische Helfer in ein Antibiotikanetz „einwickeln“.
Die Immunonkologie bietet therapeutische und prognostische Chancen. Doch sie bringt immunologische Begleiterscheinungen mit sich. Und damit...
Seite 295 von 442
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.