Schickem Teebeuteldesign sei Dank, schwimmt im frisch aufgebrühten Heißgetränk mehr Mikroplastik als in jedem anderen Lebensmittel.
Die PARP-Inhibition ist ein etabliertes Therapieprinzip in der gynäkologischen Onkologie. Nun zeigen Studiendaten auch beim metastasierten...
Das individuelle Thromboserisiko der Patientin abschätzen und abhängig davon die hormonelle Verhütung wählen. Das ist zwar nicht ganz einfach, aber...
Jede deutsche Hausarztpraxis verordnet jährlich ca. 400 Tagesdosen Antibiotika. 30–50 % davon besitzen möglicherweise keine wirkliche medizinische...
Die Wirksamkeit der Impfstoffe gegen Grippe und Pneumokokken ist zwar nicht optimal. Trotzdem sollten Sie Ihren Patienten die Impfungen anbieten –...
Ein latenter Autoimmundiabetes des Erwachsenen (LADA) weist pathogenetisch Gemeinsamkeiten mit Typ-1-Diabetes auf, entspricht klinisch aber eher...
Flimmerskotome, Kopfschmerzen und Zungenclaudicatio gelten als Vorboten eines Visusverlusts im Rahmen einer Riesenzellarteriitis. Betroffene müssen...
Die Muskeln schwinden, der Antrieb ist dahin und die Libido ist schon lange futsch. Auch wenn das für Ihren Patienten gravierende Einschränkungen mit...
Wer ein- bis zweimal pro Woche tagsüber ein Schläfchen macht, halbiert sein Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse.
Für Erwachsene gilt: In 7 % der Fälle sind Zigaretten an der Genese von Vorhofflimmern beteiligt. Dabei gefährden Raucher nicht nur ihr eigenes Herz,...
Seite 309 von 446
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.