Ob Tablette oder Granulat, ob einmal oder zweimal täglich – hinsichtlich der Zubereitungsform von Medikamenten haben Patienten klare Präferenzen.
Verschiedene Biologika stehen zur Therapie der mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosa zur Verfügung. Eine aktuelle Studie zeigt nun: Im...
Das empfohlene Screeningintervall zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse ist für den einzelnen Patienten entweder zu kurz oder zu lang. Die...
Nicht zwangsläufig steckt hinter „dicken Beinen“ ein Venen- oder Lymphleiden. Langes Sitzen, z.B. während eines Langstreckenfluges, kann bei Gesunden...
Die Stentimplantation erspart vielen KHK-Patienten eine OP. Seit Jahren streiten sich allerdings die Experten, ob es das einfache Metallimplantat tut...
Kommt ein Patient mit akutem Brustschmerz zu Fuß in die Praxis, steckt laut Ärzten eher keine lebensbedrohliche Erkrankung dahinter. Dennoch ist der...
Frauen, die das Zervixkarzinom-Screening regelmäßig in Anspruch nehmen, erkranken nicht nur seltener an einem plattenepithelialen bzw. Adenokarzinom....
Bei korrekter Indikationsstellung profitieren hypogonadale Männer von einer Testosteronsubstitution. Für die Ersteinstellung empfiehlt sich die...
Schon bei der Erstdiagnose einer Leberzirrhose sollten Sie nach Symptomen einer hepatischen Enzephalopathie fahnden. Denn selbst die minimale Form...
Patienten mit Typ-1-Diabetes müssen mit vorzeitigen kognitiven Einschränkungen rechnen. Ursächlich scheinen Gefäßschäden eine größere Rolle zu...
Seite 334 von 442
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.