Antiinfektiva schützen Zirrhotiker vor der spontanen bakteriellen Peritonitis. Aber ist die Prophylaxe auch sinnvoll? Darüber diskutieren zwei...
Das LDL-Cholesterin kann gar nicht niedrig genug sein – so die gängige Meinung. Vorsicht: Für Frauen gilt das wohl nicht in jeder Hinsicht.
Raucher werden in ihren Abstinenzversuchen künftig vom Smartphone gestützt. Mit einer neuen Achtsamkeitsapp lässt sich der Konsum im Schnitt um elf...
Ein Sensor und eine Vision. Das Unternehmen Dexcom Deutschland kann heute auf eine rasante Entwicklung zurückblicken. Vom ersten Sensor bis zu den...
Von „sauber“ nach „dreckig“: Diese Regel gilt in Praxen genauso wie beim Abwasch. Doch viele medizinische Fachkräfte nehmen es damit nicht so genau. ...
Dem Hausarzt kommt bei der Erreichung von Durchimpfungsquoten eine Schlüsselrolle zu. Das Ziel kann jedoch nur mit einem systematischen Management...
Patienten mit Typ-2-Diabetes lassen sich nicht alle über einen Kamm scheren. Einige Subgruppen benötigen relativ schnell eine dauerhafte...
Die Langzeittherapie mit Glukokortikoiden kann die körpereigene Kortisonproduktion bis zu 2,5 Jahre nach Therapieende stören.
Der Ursache des Symptoms Fatigue kommt man nur auf die Spur, wenn man möglichst viele potenzielle Auslöser erfragt und ausschließt....
Bei Hobbysängern kommen Sodbrennen und saures Aufstoßen nur selten vor.
Seite 355 von 441
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.