Ab September bietet die Medical Tribune völlig sponsorenfreie Fortbildungen an. Für jede eintägige Veranstaltung erhalten Sie bis zu 10 CME-Punkte.
Rund die Hälfte der chronisch Nierenkranken entwickelt eine Hyperkaliämie, die zu Arrhythmien und schlimmstenfalls zu einer Asystolie führen kann....
Winzige Mengen Blut im Urin – und nun? In der neuen Handlungsempfehlung zur nicht-sichtbaren Hämaturie heißt die Faustregel: „Zwei von drei...
Zwei Viren stehen unter starkem Verdacht, an der Pathogenese der MS beteiligt zu sein: das Epstein-Barr-Virus und das mit MS assoziierte endogene...
Die erektile Dysfunktion wird oft als kardiovaskulärer Risikofaktor übersehen. Dabei liefert ein einfacher Blick auf die penilen Arterien wichtige...
20–40 % der mit Clostridium difficile Infizierten erleiden nach einer primär erfolgreichen antibiotischen Therapie ein Rezidiv....
Für mehr als die Hälfte unserer Greiffunktionen brauchen wir den Daumen. Dieser Dauerbelastung hält er nicht ewig stand. Daher ist die Rhizarthrose...
In der ESC/ESH*-Leitlinie zur arteriellen Hypertonie wird der frühe Einsatz fixer Zwei- und Dreifachkombinationen empfohlen. Diese könnten dabei...
Die Schmerztherapie ist einer der Hauptschauplätze des medizinischen Cannabis. Vor allem Patienten mit neuropathischen Schmerzen profitieren von...
In der Brustkrebsbehandlung wurden beeindruckende Fortschritte erzielt – dies allerdings in erster Linie bei den selteneren Formen.
Seite 365 von 441
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.