Die Tumorkachexie als Komplikation von Krebserkrankungen reduziert nicht nur die Lebensqualität, sie vermindert auch das Ansprechen auf die...
Wie die Celgene Corporation bekannt gab, hat die Europäische Kommission zwei neue Triplett-Regime zugelassen, die auf den von Celgene entwickelten...
Vor und nach jedem Patientenkontakt die Hände desinfizieren, predigt die WHO. Aber gehört zur perfekten Hygiene auch das Waschen? Und wie...
Auf einen biochemischen Progress folgt beim Prostatakarzinom nicht immer ein klinisches Rezidiv. Wer besonders gefährdet ist, demonstrieren Daten...
Dehnübungen, Stoßwellen, plättchenreiches Plasma – was gegen Fersenschmerzen am besten hilft, hängt von deren Ursache ab. Bei Plantarfasziitiden und...
Ab Mai fahren wieder zwei rote Infobusse im Rahmen der Aufklärungsinitiative „Herzenssache Deutschland“ durch das Land. Mit der Kampagne soll über...
So richtig verschwinden werden Narben wohl nie. Aber mit einer gezielten Lokaltherapie lässt sich die Optik samt Juckreiz und Schmerz bessern.
Ziel der chirurgischen Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms ist die vollständige Entfernung aller sichtbaren Tumorherde. Dieses Vorgehen...
Bei der Behandlung mit PARP-Inhibitoren kommen Dosisreduktionen infrage. Wann diese sinnvoll sind, wird nun weiter untersucht.
Künstliche Intelligenz als diagnostisches Hilfsmittel überzeugte u.a. beim Erkennen von Melanomen. In der Gastroenterologie trat sie nun ebenfalls...
Seite 379 von 445
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.