Technischer Fortschritt macht sich auch bei den Inhalatoren bemerkbar. Neben einem verbesserten Handling durch den Patienten fällt gerade in heutiger...
Treten Psychosen und Parkinsonsymptome gemeinsam auf, ist die Differenzialdiagnose oft nicht einfach. Abgegrenzt werden müssen ein medikamentös...
Hinter Ulzerationen am Unterschenkel kann sich eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung verbergen. Mit einem TNF-α-Blocker lassen sich Haut- und...
Periphere T-Zell-Lymphome zählen bislang zu den am schwierigsten zu behandelnden Non-Hodgkin-Lymphomen. Sofern sie das CD30-Antigen exprimieren, soll...
Patienten leiden nach einem Schlaganfall häufig unter einem unsicheren Gang und Dysbalancen. Die obligatorische Reha lässt sich verbessern, wenn man...
Abszesse oder entzündliche Knoten neben Fisteln und Narben: Mit solch buntem Bild präsentiert sich die Acne inversa. Die Inflammation lässt sich zwar...
Psychiatrische Behandlungen, Medikamente, Komorbiditäten: ADHS ist eine kostspielige Krankheit.
In einer Phase-II-Studie beim HER2-positiven Magenkarzinom ließ Pembrolizumab zu Chemotherapie und Trastuzumab die Ansprechraten in die Höhe...
Mit dem CD20-Antikörper Ocrelizumab steht erstmals eine Therapie für die primär progrediente Form der MS zur Verfügung. Patienten mit starker...
Kommt es unter direkten oralen Antikoagulanzien zu klinisch relevanten Major-Blutungen, ist zu über 50 % der obere Gastrointestinaltrakt betroffen....
Seite 395 von 441
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.