Zu geringe Empathie der Ärzte, Fixierung auf die Immuntherapie, zu viel Einfluss der Pharmaindustrie: Die an MS erkrankte Ärztin Dr. Jutta...
Neoplastische Zysten im Pankreas scheinen häufiger zu sein als bislang vermutet. Vorsicht ist vor allem angebracht bei den intraduktalen...
Lässt sich eine Schwangere erst im dritten Trimenon gegen Keuchhusten und Influenza impfen, erhält das Kind die frischen Antikörper der Mutter noch...
Schon beim Verdacht auf ein Kerion Celsi sollte eine systemische antimykotische Therapie gestartet werden. Die Verwendung von Kaltplasma unterstützt...
Das Risiko der Reaktivierung einer Tuberkulose macht bei TNF-α-Inhibitoren entsprechende Maßnahmen erforderlich. Aber auch bei Antikörpern gegen...
Die Psychotherapie ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung chronischer Schmerzen. Neben der kognitiven Verhaltenstherapie erzielt die neuere...
Wann beim Parkinson der richtige Zeitpunkt für die tiefe Hirnstimulation gekommen ist, steht schon seit einigen Jahren zur Diskussion. Die Antwort...
Morbus Fabry versteckt sich oft jahrelang hinter verschiedensten Symptomen. Eine frühe Diagnose wäre aber wichtig, denn eine Enzymersatztherapie kann...
Ranolazin kann pathologische Prozesse der myokardialen Ischämie direkt in der Herzmuskelzelle unterbrechen. Die AP-Beschwerden gehen zurück. Von der...
Ein unausgeglichener Elektrolythaushalt kann zu funktionellen Herzrhythmusstörungen (HRS) führen. Dagegen führt eine therapiebegleitende...
Seite 397 von 441
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.