Eine Erhaltungstherapie mit dem Multikinase-Inhibitor Sorafenib scheint Patienten mit akuter myeloischer Leukämie und FLT3-ITD-Mutation nach...
Beim multiplen Myelom verschlechtert sich mit jedem Rückfall die Prognose. Ein Medikament mit vollkommen neuem Wirkprinzip gibt Hoffnung, wenn der...
Bisher gab es keine einheitliche Versorgungsempfehlung für Patienten mit Analkrebs. In der neuen S3-Leitlinie formulieren nun erstmals Experten aus...
Menschen mit Typ-2-Diabetes, die mit Inhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters 2 (SGLT2i) behandelt werden, sollten diese vor einer...
Für Patienten mit Sichelzellanämie steht mit Crizanlizumab die erste zielgerichtete Therapie zur Verfügung. Der monoklonale Antikörper verringert die...
Der Beitrag von glykierten Reaktionsprodukten auf vaskuläre Folgeschäden des Diabetes könnte über einen Rezeptor reduziert werden. Experimentelle...
Das Pyoderma gangraenosum ist potenziell lebensbedrohlich. Aber es wird häufig verkannt oder erst spät diagnostiziert. Es gibt wirksame Therapeutika...
In den USA ist Sacituzumab Govitecan bereits für das metastasierte triple-negative Mammakarzinom zugelassen. Auf dem diesjährigen Kongress der ESMO...
In den CANOPY-Studien soll die Bedeutung von Canakinumab beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) geklärt werden. Zudem zeigt Alpelisib...
Gewöhnlich lassen sich immunvermittelte Nebenwirkungen durch einen Checkpoint-Inhibitor gut managen, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Zwei...
Seite 4 von 441
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.