Fall-Konferenz, Teambesprechung, Tumorboard – bei der Diagnosefindung ist die konstruktive und unbefangene Arbeit in der Gruppe gefragt. Schon die...
Mit den Jahren nimmt die Funktion der intestinalen Barriere ab, das mukosale Immunsystem verändert sich und die Epithelzellen regenerieren langsamer....
Der PDE4-Hemmer Roflumilast genießt einen herzlich schlechten Ruf ob seiner Nebenwirkungen. Doch die kann man durch langsames Aufdosieren reduzieren....
Eine Katze in der Klinik? Undenkbar. Wie wäre es aber mit einem motorisierten Tier mit Lautsprecher und Plüsch?
Nicht immer lässt sich eine Colitis ulcerosa mit den gängigen Behandlungsmöglichkeiten einschließlich Biologika in den Griff bekommen. Jetzt gibt es...
Die Schmerzen lassen nach, dafür quält den Patienten nun die Obstipation. So geht es Vielen unter einer Opioid-Therapie. Diesem oft vernachlässigten...
Zwar schränken funktionelle gastrointestinale Störungen die Lebenserwartung nicht ein. Die Lebensqualität können sie jedoch stark reduzieren. Deshalb...
Routinemäßig werden Patienten mit neu diagnostizierter Krebserkrankung nicht auf Virusinfektionen wie HBV, HCV und HIV getestet. Sinnvoll könnte dies...
Die Wirkung von Cannabis hängt von vielen Parametern ab. Einer davon ist die spezielle Zusammensetzung der Cannabinoide. Wie genau diese dann bei...
Die vestibuläre Migräne zählt zu den häufigsten Schwindelursachen: In westlichen Ländern leidet etwa 1 % der Bevölkerung daran, nur diagnostiziert...
Seite 416 von 445
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.