Vor 13 Jahren definierte eine Arbeitsgruppe der kardiologischen Fachgesellschaften erstmals fünf Subtypen von Herzinfarkten. Im klinischen Alltag...
Mit einer Ernährung, die reich an pflanzlichen Proteinen ist, lässt sich offenbar das Sterberisiko mindern. Dabei gilt: Je mehr Phytoeiweiß, desto...
Bei Menschen mit Diabetes kommt es nicht nur auf die Blutzuckersenkung an. Führt die Therapie entweder durch intensive Lebensstilinterventionen oder...
Fettleibige Typ-2-Diabetespatienten können durch Adipositaschirurgie nicht nur schnell an Gewicht verlieren – postoperativ sanken auch das Risiko für...
Nicht bei allen Kindern mit hohem genetischen Risiko manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes. Im Rahmen der TEDDY-Studie werden Umweltfaktoren und...
Wadenkrämpfe, vor allem wenn sie häufig nachts auftreten und besonders schmerzhaft sind, können die Lebensqualität stark einschränken. Dabei steht...
Als Gichtmittel bewährt, aber unbeliebt wegen seiner Nebenwirkungen, könnte Colchizin im Herzschutz eine neue Karriere starten – niedrig dosiert und...
Oftmals weisen Patienten Schilddrüsenprobleme oder Glutenunverträglichkeiten zusätzlich zu ihrem Typ-1-Diabetes auf. Gerade Frauen scheinen ein...
Ende Juli wurde für das hormonsensitive Mammakarzinom mit Alpelisib ein neuer Wirkstoff in der EU zugelassen. Der PI3K-Inhibitor greift jedoch in die...
Keinen Diabetes, keine PAVK und eine Hautkrankheit hatte die Patientin zuvor auch nicht: Das Ulkus am Bein ist aufgrund einer anderen Erkrankung...
Seite 67 von 441
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.