Eine Autoimmunthyreopathie Typ Basedow wird heute überwiegend serologisch diagnostiziert. Mit Thionamiden lassen sich die Spiegel von Autoantikörpern...
Das Parkinson-Syndrom macht Betroffenen nicht nur über Tremor und andere motorische Defizite das Leben schwer. Ein synthetisches Cannabinoid könnte...
Die Proteinurie ist ein typischer Zufallsbefund beim Urinstreifentest. Mit einer gezielten Stufendiagnostik lassen sich falsch positive Resultate...
Abends vor dem Fernseher ein paar Walnüsse verputzen: Das ist nicht nur gemütlich, sondern gerade für Senioren auch noch ausgesprochen gesund. Sie...
Wenn Arterien verstopfen, dann meist in den Beinen. Dass es die Gefäße in den Armen und Händen trifft, ist deutlich seltener. Um die Ursache für die...
Bei etwa der Hälfte aller Herzinsuffizienzpatienten ist die Ejektionsfraktion nicht eingeschränkt. Für diese Gruppe gibt es bis jetzt keine...
Mit dem Weißkitteleffekt ist es nicht zu erklären, dass Ärzte den Blutdruck ihrer Patienten in aller Regel falsch einschätzen. Oder jedenfalls nicht...
Ein Viertel aller Schlaganfälle sind sogenannte „Wake-up-Strokes“. Bis vor Kurzem wurde in solchen Fällen keine Thrombolyse oder Thrombektomie...
Multilokuläres Erythema migrans, aber keine Antikörper: Eine immunmodulatorische Therapie kann den Nachweis der Borreliose erheblich erschweren. Auch...
Im Wesentlichen gibt es drei Strategien, um Übergebrauchskopfschmerzen zu behandeln. Effektiv scheinen alle, doch eine Kombination hat die Nase vorn.
Seite 9 von 442
Artikel, die älter als 2 Jahre sind, finden Sie in unserem Archiv.