Analfistel

Definition

Analfisteln sind chronisch entzündlich veränderte Gänge in der Analregion. Abszesse oder Fissuren im Bereich der Analkrypten sind häufig die akuten Auslöser. Werden diese Entzündungsherde nicht vollständig ausgeräumt, bilden sich tiefe Fisteln mit Anschluss an die Proktodealdrüsen. Sie weisen eine innere Öffnung in den Enddarm oder Analkanal und häufig eine äußere Öffnung im Bereich des Anus auf.

Weitere, seltenere Ursachen können entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Divertikulitis, Kryptitis oder Krebserkrankungen sein.

 

ICD-10-Code: K60.3

Mehr zum Thema

Perianale Fisteln sind eine besonders quälende Folge des Morbus Crohn. Zum einen sind sie extrem unangenehm, weil sie Stuhl, Eiter oder Blut…

mehr
Anzeige
Anzeige
Symptomatik

Eine Analfistel kann mit Schmerzen einhergehen. Sie fällt zudem am ehesten durch chronisches Nässen, Eiterabsonderungen und punktuelle Blutungen aus der Fistelöffnung auf.

Anzeige
Untersuchung

Die primäre Untersuchung besteht aus optischer Inspektion und Palpation der betroffenen Region. Oft ist der Fistelausgang in das Hautniveau eingesenkt und nur durch Spreizen der Analhaut auffindbar. Der Fistelverlauf lässt sich gegebenenfalls als harter Strang ertasten. Falls nötig, kann sich eine Rektoskopie anschließen. In Einzelfällen sind Endosonografie und/oder MRT nötig, die auch komplex verlaufende Fistelgänge sichtbar machen.

Bildgebung
Pilonidalfistel nach operativer asymmetrischer Resektion © wikipedia.org/Thomas H, CC BY-SA 3.0
Anzeige
Differenzialdiagnostik
  • Perianalthrombose
  • Hämorrhoidalprolaps
Invasive und Interventionelle Therapie

Liegt eine Analfistel vor, so besteht grundsätzlich die Indikation für eine Operation. Hierfür stehen, je nach Fistelverlauf und seinem Verhältnis zum Analsphinkter, verschiedene Verfahren zur Verfügung. Die Standardmethode ist die Fistelspaltung (Fistulotomie). Sie ist das am häufigsten angewandte Verfahren und verspricht gute Heilungschancen. Da die Fisteln innerhalb des Kontinenzapparates verlaufen, sollte eine großzügige Spaltung vermieden werden, um die Kontinenz zu erhalten.

Das Anlegen einer Fadendrainage ist ein ebenfalls häufiges Verfahren in der Therapie von Analfisteln. Hierbei wird ein nicht resorbierbarer Faden in die Fistel eingezogen, um den Abszess in Vorbereitung weiterer Behandlungsmaßnahmen zu sanieren oder den Fistelkanal kurz- oder langfristig zu stabilisieren. Die Durchtrennung der von der Fistel umschlossenen Sphinkteranteile mit einem schneidenden Faden wird aufgrund des relativ hohen Risikos für postoperative Kontinenzstörungen nur noch in Ausnahmefällen empfohlen.

Weitere Behandlungsoptionen sind plastische Fistelverschlussverfahren (Flap-Verfahren), bei denen Fistel und Infektionsherd herausgeschnitten und die Muskeln im Bereich des inneren Fistelostiums direkt genäht werden (mit oder ohne Verschiebelappen). Alle plastischen Verschlussverfahren weisen niedrigere Heilungsraten auf als die klassische Fistelspaltung; dafür sind postoperative Kontinenzbeeinträchtigungen hier seltener.

Neuere Verfahren (z.B. Fibrin-Kleber, Analfistel-Plug) verwenden Biomaterialien , um den Fistelgang zu verschließen. Diese Techniken kommen zur Behandlung hoher Analfisteln infrage. Die Heilungsraten sind jedoch deutlich niedriger als bei den plastischen Verfahren.

Neue technische Verfahren sind die Fistelkoagulation mit einem Laser, die videoassistierte Fistelbehandlung sowie der Verschluss mittels endoskopischem Clip. Die derzeitige Studienlage ist unzureichend. Bislang konnte gegenüber den etablierten Verfahren keine Überlegenheit nachgewiesen werden.

Leitlinien

Leitlinie "Kryptoglanduläre Analfisteln" (gültig bis 29.06.2021)

Patientenleitlinie "Kryptoglanduläre Analfisteln" (gültig bis 29.06.2021)

Leitlinie "Rektovaginale Fistel" (gültig bis 30.08.2022)

Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

10.04.2024 | 16:00 - 19:15 Online

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme Programm
20.04.2024 | 08:55 - 16:55 Berlin

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
27.04.2024 | 08:55 - 16:55 Münster

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
10.04.2024 | 16:00 - 19:15

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme Programm
Online
4 CME-Punkte
kostenfrei
20.04.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Berlin
8 CME-Punkte
kostenfrei
27.04.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Münster
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.