Die KV Nordrhein und die Barmer starten ein telemedizinisches Programm für die Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
Auch in Bayern und Sachsen-Anhalt haben Krankenversicherte künftig die Möglichkeit, sich ausschließlich aus der Ferne ärztlich behandeln zu lassen.
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist in aller Munde. Doch wie wird sie letztlich aussehen und auf welchen Standards wird sie basieren? Wie sollen...
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist „in“. Wie es bis dato in den Praxen von Vertragsärzten und -psychotherapeuten aussieht, hat das...
Via App, Telefon oder im Internet können sich ab sofort alle gesetzlich Versicherten in Baden-Württemberg von einem Tele-Arzt beraten lassen. Ein dazu...
In der „AOK-Bonus-App“ ließen sich vermutlich seit 2017 die Passwörter der Nutzer auslesen.
Hausarzt Dr. Michael Gurr betreibt das Online-Sprechzimmer meinarztdirekt.de für den sicheren E-Mail-Verkehr mit Patienten. Bislang war der Service...
Für die HzV soll es ab 2019 eine sichere WhatsApp-Alternative geben, mit der Praxis und Patient chatten können. Am Rande des Hausärztetages wurde das...
Versicherte der Techniker Krankenkasse, die eine Migräne-App nutzen, haben weniger Kopfschmerz-Attacken als diejenigen, die keine digitale Hilfe in...
Die telemedizinische Mitbetreuung von Patienten mit Herzschwäche führt zu weniger Krankenhausaufenthalten und einer längeren Lebensdauer. Das gilt...
Seite 7 von 9