Menschen mit Diabetes müssen für das Management ihrer Erkrankung viel Eigenverantwortung übernehmen. Im Alltag stellen sich dabei immer wieder neue Fragen zu Themen wie Blutzuckermessungen, Umsetzung…
Der medizinische Fortschritt erlaubt es, immer ambitioniertere Behandlungsziele zu definieren. Gemäß der DGVS-Leitlinie ist für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen aktuell die…
Patienten, die Biologika erhalten, entwickeln nach der mRNA-Impfung gegen SARS-CoV-2 z.T. weniger IgG. Grund dafür scheint zu sein, dass die Ziel-Zytokine der Medikamente in die…
Rezidiviert das Endometriumkarzinom nach platinbasierter Therapie, so besteht international kein Konsens über eine Folgebehandlung. In einer Phase-3-Studie verlängerte jetzt Lenvatinib/Pembrolizumab…
Trotz großer Fortschritte in der Therapie der zystischen Fibrose lässt sich der pulmonale Niedergang bisher nicht stoppen. Manche Patienten entwickeln zudem im Verlauf Komplikationen wie…
Präha statt Reha? In der Knieendoprothetik scheint dies eher Wunschdenken zu sein, denn gezieltes Turnen vor einer OP erleichtert nicht die Mobilisierung nach dem Eingriff.
Eine Rehabilitation…
Für das Asthma-COPD-Overlap-Syndrom gibt es keine klare Definition, seine Pathophysiologie wird seit Jahren kontrovers diskutiert wird. Und auch was die therapeutischen Optionen angeht, fehlen…
Im Unterschied zu allen anderen Antidiabetika ließ sich für GLP1-Rezeptoragonisten (GLP1-RA) und SGLT2-Inhibitoren eine signifikante Reduktion des kardiovaskulären Risikos bei Typ-2-Diabetes…
Bis zu 30 % aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden an einer allergischen Erkrankung. Studien zur Therapie während der Gravidität sind allerdings Mangelware. In einem Review haben Kollegen…
Neue Therapieoptionen stellen bisherige Standards der Diabetestherapie infrage. Sie können die Prognose und Lebensqualität von Menschen mit Diabetes entscheidend verbessern – sofern sie denn auf…
Suchergebnisse 51 bis 60 von 33940