IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 9 • 2020 • Neues aus der Gastroenterologie und Hepatologie
 
 
Neues aus der Gastroenterologie und Hepatologie
 
 
 
 
   
   
Verschiedene Formen der eosinophilen Ösophagitis und wie man sie erkennt  
   
Die eosinophile Ösophagitis hat so ­manches mit anderen atopischen Erkrankungen wie Asthma gemein – und sie präsentiert sich ähnlich ­heterogen. Mittels Schnur und Schwamm lässt sie sich näher charakterisieren.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Magenkarzinom: Doublette statt Triplette in der 1st Line
 
Zur Rolle der Taxane in der Therapiesequenz des Magenkarzinoms wurde 2019 ein Expertenkonsens publiziert.
 
Mehr »
 
Fachinformation
PP-RB-DE-0822
 
 
 
 
 
   
   
Nach Ulkusblutung vorerst mit dem Nahrungsaufbau warten  
   
Nach endoskopischer Hämostase blutender Ulzera sollten Patienten vorerst keine Nahrung zu sich nehmen. Der Frage, wann die Nahrungskarenz beendet werden kann, hat sich ein Forscherteam nun angenommen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Darum Stelara® als Firstline-Biologikum bei CED
 
Sie suchen nach einer Therapie für Ihre Patienten mit MC oder CU, die eine Steroidfreiheit ermöglicht, ein bewährtes Sicherheitsprofil aufweist und eine flexible Anwendung bietet? Dann setzen Sie jetzt auf Stelara®.
 
Mehr erfahren
FI 130mg/45mg/90mg
 
 
 
 
 
   
   
Entbindung erhöht Risiko für anale Inkontinenz  
   
Eine vaginale Entbindung kann den Schließmuskel belasten. In manchen Fällen führt das bis zur analen Inkontinenz. Lässt sich durch einen Kaiserschnitt das Risiko senken?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Tipps zur Ernährung bei Magenkarzinom und Speiseröhrenkrebs
 
Patienten mit gastroösophagealen Karzinomen starten häufig bereits mangelernährt in die Therapie. Um weiteren Gewichtsverlust zu verhindern, ist eine Ernährungsberatung unverzichtbar.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Hep, Hep, Hurra! – Therapie der chronischen Hepatitis C vereinfacht  
   
Die Behandlung von Hepatitis-C-Patienten ist auch ohne vorherige Viren-Genotypisierung gut möglich. Eine für alle sechs Untertypen geeignete Fixkombi erhielt die Zulassung jetzt auch bei kompensierter Zirrhose.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Masernschutzgesetz: Auch unter Anti-TNFα-Therapie Pflicht?
 
Die Impfpflicht gegen Masern ist da: seit dem 1. März 2020 ist das Masernschutzgesetz in Deutschland in Kraft. Was bedeutet dies für Ihre Patienten unter immunsuppressiver Therapie durch einen TNFα-Inhibitor?
 
Erfahren Sie hier mehr!
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser GastroLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den GastroLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
GastroLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
ChirurgieLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.