IMG  
 
  IMG
 
  IMG
 
  Nr. 1 • 2025 • Neues aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
 
 
 
 
 
Exzessiver Cannabiskonsum mit erhöhtem Risiko für Kopf-Hals-Tumoren assoziiert
 
Von wegen, Kiffen ist harmlos: Langjährige Cannabiskonsumenten haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Kopf-Hals-Karzinome. Wiederholen wir dieselben Fehler, die wir beim Tabakrauchen gemacht haben, mit Cannabis? mehr »
 
     
     
 
 
Neues aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
 
 
 
 
   
   
Gehörlose Patienten: Auf barrierefreie Kommunikation achten  
   
Sind Patienten beim Hören beeinträchtigt, sollten Ärztinnen und Ärzte beim Umgang mit ihnen einiges beachten. Diese Tipps helfen dabei, die Verständigung mit Gehörlosen zu erleichtern.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Chronische Rhinosinusitis: Den Polypen zu Leibe rücken
 
Die chronische Rhinosinusitis kann in zwei Formen auftreten – mit und ohne Nasenpolypen. Beide unterscheiden sich auch hinsichtlich des klinischen Managements. Erste Anlaufstelle für die Betroffenen ist in den meisten Fällen die Hausarztpraxis.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Beim Morbus Menière auch auf psychogene Vertigo achten  
   
Der Morbus Menière ist nicht nur eine körperliche Erkrankung. Im Verlauf kommt es häufig zu einem Mischbild von organischem und psychogenem Schwindel. Wichtig ist, Patientinnen und Patienten über geeignete ­Bewältigungsstrategien zu informieren.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Gefäßbedingter Tinnitus sollte immer abgeklärt werden
 
Ein einseitiges pulssynchrones Ohrgeräusch kann eine ernste Ursache haben. Daher sollte rasch eine Untersuchung erfolgen – wie im Falle eines Medizinstudenten aus Münster.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Sinusale Karzinome: HPV-Status auch in Nasennebenhöhlen relevant  
   
Innerhalb Nasennebenhöhlentumoren sind Plattenepithelkarzinome am häufigsten. Eine aktuelle Untersuchung legt nahe, dass es phänotypisch Unterschiede zwischen HPV-assoziierten von HPV-unabhängigen Läsionen gibt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Hörminderung schadet Alltagskompetenz
 
Schwerhörigkeit im Alter behindert nicht nur die Kommunikation. Offenbar leidet auch der funktionelle Status darunter. Das ergab eine US-Studie.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Einführung der E-Rechnung: Ist Ihre Praxis schon empfangsbereit?  
   
Arztpraxen arbeiten eng mit Laboren, Lieferanten und Dienstleistern zusammen. Für den Rechnungsverkehr müssen jetzt neue technische Voraussetzungen geschaffen werden, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Frühstücks-CME am 31.01.2025
 
In einem lockeren Fach-Dialog werden am Freitagmorgen aktuelle Themen aus der Allgemeinmedizin besprochen und diskutiert. Dieses Mal geht es um das Thema Allergische Rhinitis / Rhinokonjunktivitis – Rasch und effektiv behandeln.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser HNOLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den HNOLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
HNOLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

PneumoLetter für Fachärzt:innen
InfektioLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.