IMG  
 
  IMG
 
  IMG
 
  Nr. 4 • 2025 • Neues aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
 
 
 
 
 
So findet man schnell den Auslöser für ein akutes vestibuläres Syndrom
 
Besteht kein ersichtlicher spezifischer Auslöser für ein akutes vestibuläres Syndrom, muss ein möglicher Apoplex des Hirnstamms oder des Kleinhirns berücksichtigt werden. Ein einfacher Test erleichtert die Differenzialdiagnose ungemein. mehr »
 
     
     
 
 
Neues aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
 
 
 
 
   
   
Trigeminussyndrom ließ den Nasenflügel eines Mannes verschwinden  
   
Als der Nasenflügel eines Patienten abstarb und man keinen Hinweis auf ein Karzinom fand, herrschte zunächst Ratlosigkeit. Bis ein Ärzteteam auf die Idee kam, dass die Ursache im Nervensystem liegen könnte.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Haftungsquelle ärztliches Aufklärungsgespräch: So minimieren Sie Ihre Risiken
 
Was macht das ärztliche Aufklärungsgespräch rechtlich so brisant? Wie minimieren Ärzte Haftungsrisiken? Rechtsanwalt Dr. Alex Janzen beleuchtet die häufigsten Fehler und Fallstricke, die im Verlauf eines ärztlichen Aufklärungsgesprächs auftreten…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
OSA: Therapieergänzungen können Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) zuverlässig senken  
   
Die CPAP gilt als Goldstandard in der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe. Der Apnoe-Hypopnoe-Index lässt sich aber mit einfachen Therapiezusätzen weiter senken.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Allergische Rhinitis: Pollen-Pause immer kürzer
 
Durch den Klimawandel wird der Pollenflug stärker und dauert länger. Wie können Patienten damit umgehen, welche Therapien sind möglich und welche Schutzmaßnahmen gibt es?
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Sexuelle Belästigung: Wo Ärztinnen und Ärzte besonders gefährdet sind  
   
Es gibt Hotspots, in denen es im Gesundheitswesen am häufigsten zu sexuellen Übergriffen kommt. Vor allem zwei Fachrichtungen sind davon betroffen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Bei Lagerungsschwindel besteht oft ein Vitamin D-Mangel
 
Der Vitamin-D-Spiegel spielt beim Lagerungsschwindel eine große Rolle. Bei rezidivierendem Schwindel lohnt es, einen Mangel zu substituieren.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Mit Hörgerät gegen Parkinson: Frühe Tests als Schlüssel zur Prävention  
   
Studien deuten darauf hin, dass ein Hörverlust das Risiko für einen Morbus Parkinson erhöhen könnte.   
 
Mehr »
 
 
 
 
Long-COVID trifft eher das weibliche Geschlecht
 
In vielen Studien hat sich gezeigt, dass eine akute Infektion mit SARS-CoV-2 bei Männern schwerer verläuft und häufiger letal endet als bei Frauen.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser HNOLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den HNOLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
HNOLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

PneumoLetter für Fachärzt:innen
InfektioLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.