Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 26 • 2021 • Ein Service von Medical Tribune
 
 
Cartoon der Woche
 
 
 
 
 
Mehr Cartoons »
 
 
Neues aus Medizin, Praxis und Gesundheitspolitik
 
 
 
 
   
   
Eigenbrauer-Syndrom: Alkoholische Gärung im Darm  
   
Ein Patient wirkt betrunken, beteuert aber, keinen Alkohol zu sich genommen zu haben. Dahinter könnte das Eigenbrauer-Syndrom stecken. Dabei passiert, was der Name vermuten lässt: Der Körper produziert Alkohol.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Gestationsdiabetes erfordert langfristige Nachsorge  
   
Ein Schwangerschaftsdiabetes vervielfacht die Wahrscheinlichkeit, dass die Mutter eine Typ-2-Erkrankung entwickelt. Dem Kind drohen bereits in utero Komplikationen, später besteht ein erhöhtes Risiko für Stoffwechselstörungen. Das Interesse…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Bei Kindern mit Asthma auf die Psyche achten
 
Kinder mit Asthma leiden oft unter Ängsten oder Depressionen, die die Adhärenz negativ beeinflussen. Dies geht aus einer Studie indischer Wissenschaftler hervor.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Umweltchemikalien beeinflussen Schilddrüsenhormonachse  
   
Wir atmen sie ein, wir schlucken sie oder schmieren sie auf die Haut: Tagtäglich haben wir Kontakt zu unzähligen Chemikalien. Viele dieser Substanzen beeinflussen die Schilddrüsenhormonachse – mit Folgen, die schwer zu überblicken sind.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Mit dem Digitalen Healthcare Index (DIG-IN) 2021 messen Healthcare Frauen noch…
 
Bis Ende Juni haben Führungskräfte der ersten und zweiten Managementebene, Inhaberinnen und Inhaber sowie Soloselbstständige mit langjähriger Führungserfahrung aus Gesundheitswirtschaft und -wesen noch die Möglichkeit, an einer bundes- und…
 
Zur Befragung »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Geschlechtsunterschiede beim Myokardinfarkt abhängig vom Alter  
   
Im Hinblick auf die Inzidenz, das Management und die Prognose des Myokardinfarkts gibt es Geschlechterunterschiede. Diese werden wohl stark durch das Alter beeinflusst.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Anabolika beeinträchtigen die Fruchtbarkeit
 
Pumpen bis der Arzt eingreifen muss? Wer beim Krafttraining anabol-androgene Steroide nutzt, sollte sich der Folgen bewusst sein: Bei anhaltendem Gebrauch könnte eine langfristige Funktionsstörung der Leydig-Zellen drohen.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser InfoLetter mit Cartoon ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den InfoLetter mit Cartoon werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
InfoLetter mit Cartoon abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
HNOLetter für Fachärzt:innen
UroLetter für Fachärzt:innen
NephroLetter für Fachärzt:innen
InfektioLetter für Fachärzt:innen
ChirurgieLetter für Fachärzt:innen
OrphanLetter für Fachärzt:innen
PodcastLetter für Niedergelassene
KongressLetter für Ärzt:innen
CMELetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.