IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 11 • 2019 • Neues aus der Kardiologie und Angiologie
 
 
Neues aus der Kardiologie und Angiologie
 
 
 
 
   
   
Herzkrank und Sex – geht das?  
   
Kann ich nach der Bypass-OP noch Sex haben? Was, wenn während des Geschlechtsverkehrs mein Defi losgeht? Nicht alle Herzkranken trauen sich, solche Fragen zu stellen. Daher müssen Sie das Thema auf den Tisch bringen und die Patienten – soweit…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Eine VTE hat viele Gesichter – signifikante Vorteile für Apixaban
 
Apixaban bietet eine gute Wirksamkeit in der Behandlung und Prophylaxe von VTE1 und eine signifikante Reduktion der Krankenhaus-aufenthalte im Therapieverlauf.2,3 Lesen Sie mehr über die Vorteile des VTE-Therapiemanagements mit Apixaban.
 
Lesen Sie mehr »
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Tachykarde Rhythmusstörungen bei Kindern in den Griff bekommen  
   
Leidet ein Erwachsener unter einer Tachyarrhythmie, liegt man mit dem Verdacht auf Vorhofflimmern meistens nicht falsch. Bei Kindern und Jugendlichen hingegen dominieren andere Rhythmusstörungen. Eine Leitlinie hat sich diesen Pathologien nun…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Auf einen Klick: Highlights vom Kongress der European Society of Cardiology
 
Vom 31.08. bis zum 04.09. schlug das Herz von Paris schneller: Der ESC 2019 begeisterte auch in diesem Jahr Kardiologen aus aller Welt. Die Highlights finden Sie als kurze Videos auf zusammen-gesund.de, dem Fachportal von Novartis Pharma.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Leitlinie zur koronaren Herzkrankheit überrascht mit neuer Definition  
   
Stabile KHK? Dieser Terminus hat sich erledigt. Denn so stabil wie gedacht ist die Krankheit nicht. Deshalb heißt sie in der aktuellen europäischen Leitlinie jetzt „chronisches Koronarsyndrom“.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
CME-Fortbildung zur kardialen Amyloidose: Möglichkeiten der Differenzialdiagnose
 
Als mögliche Ursache einer Herzinsuffizienz wird die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) oft übersehen. Informieren Sie sich in einer zertifizierten Fortbildung über die Möglichkeiten der Differenzialdiagnostik hier.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Zahn-Operationen als Risikofaktor für Endokarditiden eher nebensächlich  
   
Herzfehler und implantiertes Material prädisponieren stark für eine Endokarditis. Ist die Entzündung erst einmal überstanden, wird es langfristig richtig gefährlich: Das Risiko, ein Rezidiv zu erleiden, steigt um das 266-Fache!  
 
Mehr »
 
 
 
 
Wie können Künstliche Intelligenz und riesige Datenmengen Kardiologen…
 
Netflix nutzt es, die Gesichtserkennung Ihres Smartphones auch und selbstfahrende Autos sowieso: Machine Learning. In der Kardiologie macht sich dieses Gebiet der Künstlichen Intelligenz ebenfalls breit. Doch was genau versteht man darunter? Und wo…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Neue magnetisch gesteuerte Herzpumpe besser als die Vorgänger  
   
Ventrikuläre Unterstützungssysteme retten Leben. Doch sie sind mit einigen hämodynamisch bedingten Komplikationen behaftet. Ein Pumpenantrieb, bei dem der Rotor „schwebt“, hat diesbezüglich Vorteile gezeigt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Kleiner als eine AAA-Batterie  
   
Der kleinste implantierbare Herzmonitor erfasst signifikant mehr Arrhythmien als konventionelle Methoden und hat eine hohe Treffsicherheit. Nur mit der Erstattung der Geräte hakt es häufig noch.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Wenn’s in den kleinen Gefäßen klemmt
 
Bei Patienten mit Angina pectoris findet sich oft keine substanzielle Koronarstenose. Dann liegt ein mikrovaskuläres Geschehen nahe, wobei sich KHK und Mikroangiopathie nicht ausschließen.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser KardioLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den KardioLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
KardioLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

DiabetesLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
ChirurgieLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.