Anzeige
 
 
IMBRUVICA® 140 mg Hartkapseln
 
IMBRUVICA® 140 mg/-280 mg/-420 mg/-560 mg Filmtabletten
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 16 • 2019 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Neue Erstlinie für das Magenkarzinom?  
   
Die Therapie mit dem Checkpointinhibitor Pembrolizumab erweist sich beim Magen- bzw. gastroösophagealen Übergangskarzinom als wirksame Erstlinie. Vor allem bei der Verträglichkeit kann der PD1-Antikörper punkten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
TFR bei CML - ein Paradigmenwechsel?
 
Seit der Einführung der Zweitgenerations-Tyrosinkinasehemmer hat sich einiges getan. Und wenn es um die primären Therapieziele bei der chronischen myeloischen Leukämie (CML) geht, deutet sich so etwas wie ein Paradigmenwechsel an.
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Chemotherapie schon bei nicht-metastasiertem Prostatakarzinom einsetzen  
   
Das nicht-metastasierte Hochrisiko-Prostatakarzinom kann unter anderem mit Androgensuppression und Radiotherapie behandelt werden. Die Daten einer US-amerikanischen Phase-III-Studie belegen nun, dass der Einsatz von Docetaxel bereits in diesem…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
KEYTRUDA® (Pembrolizumab)
 
Finden Sie alle Informationen zu den Anwendungsgebieten von KEYTRUDA®, Dosierung und Verträglichkeit sowie aktuelle Studien auf KEYTRUDA.de!
 
Mehr erfahren…
 
FI
 
 
 
 
 
   
   
IQWig-Bericht zu Mindestmengen bei Stammzelltransplantation  
   
Kliniken müssen auf die Einhaltung von Mindestmengen bei medizinischen Eingriffen achten. Das gilt auch für die Stammzelltransplantation. Eine aktuelle Analyse betrachtet den Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Qualität. Einige Fragen bleiben…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
CLL: Komplexer Karyotyp ist dem BCL2-Hemmer egal  
   
Bei komplexem Karyotyp sprechen CLL-Therapien häufig schlechter an. Ob dies auch für Venetoclax plus Obinutuzumab gilt, wird nun anhand der CLL14-Studie analysiert.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Thromboserisiko bei Polycythaemia vera (PV) dauerhaft reduzieren
 
Thrombosen in der Anamnese von Patienten mit PV bedeuten eine Hochrisikoerkrankung und sind eine Indikation zur Zytoreduktion.1 Bei ungenügendem Ansprechen oder Intoleranz auf Hydroxyurea kann Ruxolitinib die Thromboembolierate deutlich senken.2,3
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
CD47-Antikörper soll Krebszellen des Non-Hodgkin-Lymphoms aus der Reserve locken  
   
Bei Non-Hodgkin-Lymphomen ist die Chemotherapie bei den meisten Patienten hoch effektiv. Tritt eine Resistenz auf, wird die Prognose allerdings sehr schlecht. Der Prüfstein aller neuen Präparate: Resistenzen bei adäquatem Sicherheitsprofil…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Postives CHMP-Votum für Tecentriq beim SCLC und NSCLC
 
Tecentriq®▼ erhält zwei weitere wichtige Zulassungsempfehlungen beim kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenem Stadium (ES-SCLC) sowie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC).
 
> Lesen Sie hier mehr...
Pflichtangaben/schwarzes Dreieck
 
 
 
 
 
   
   
Genetische Spurensuche bei kindlichen Tumoren  
   
Bei vielen pädiatrischen Tumoren waren bisher kaum therapeutische Fortschritte zu verzeichnen. Das könnte sich mithilfe von Next Generation Sequencing ändern.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Markt der Biopharmazeutika wächst weiter
 
Biopharmazeutika werden von Ärzten immer öfter eingesetzt. Die Therapie von Autoimmun-, Krebs- und Stoffwechselerkrankungen nimmt dabei Spitzenplätze ein.
 
Mehr »
 
 
 
 
Zulassungen und Nutzenbewertung
 
 
 
 
   
   
Cemiplimab beim fortgeschrittenenkutanen Plattenepithelkarzinom zugelassen  
   
Der PD-1-Inhibitor Cemiplimab (Libtayo®) ist die erste zugelassene Immuntherapie zur Behandlung des fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) und damit zugleich die bislang einzige evidenzbasierte Systemtherapie für diese Erkrankung.…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
PVd bei REVLIMID®-vorbehandeltem multiplen Myelom ab der 2.Linie zugelassen
 
Die Zulassung von IMNOVID® in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason basiert auf der OPTIMISMM-Studie, der ersten Phase-III-Studie, in der alle Patienten mit REVLIMID® vorbehandelt wurden und zu 70% REVLIMID®-refraktär waren.
 
Mehr Infos hier.
 
Fachinformation
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Biomarker Mutationslast  
   
Nach molekularen Markern schickt sich die Tumormutationslast an, ein wichtiger Biomarker beim Bronchialkarzinom zu werden. Daran lässt sich die Erfolgschance immunonkologischer Kombinationen ablesen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Venen finden leichter gemacht
 
Den PHILOS-Förderpreis erhalten Menschen für ihr Engagement und die Initiierung alltagsnaher Projekte in der Hämophilie-Behandlung. In diesem Jahr wurden schon zum siebten Mal die Gewinner geehrt.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.