Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 24 • 2019 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Patientenwünsche werden in der Forschung unzureichend erfasst  
   
Bei Therapieentscheidungen in der Onkologie haben Patienten sehr individuelle Ziele. Manche wollen selbst unter größten Schmerzen weiterleben. Andere geben Lebenszeit her, wenn die Lebensqualität für den Rest der Zeit gut ist. In der Forschung…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
EGFR-TKI-Sequenz beim NSCLC: Chemotherapie-freie Zeit verlängern können1,a
 
Aktuelle globale Real-Life-Daten zeigen: Mit der Sequenz „GIOTRIF® gefolgt von Drittgenerations-EGFR-TKI“ könnte die Chemotherapie-freie Zeit Ihrer NSCLC-Patienten mit EGFR-M+ verlängert werden [1,a].
 
Mehr »
 
Fachinformation
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Prostatakrebs: Androgenrezeptor-Hemmer erreicht Endpunkt im Eiltempo  
   
Die Wirksamkeit von Apalutamid auch bei metastasiertem HSPC wird im Rahmen der Phase-3-Studie TITAN geprüft. Diese wurde Anfang des Jahres vorzeitig entblindet. Der Grund: deutliche Unterschiede zwischen den Studienarmen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Langzeitdaten zur tumorunabhängigen Therapie mit Larotrectinib präsentiert  
   
Mit Larotrectinib wurde kürzlich die erste tumoragnostische Therapie in der EU zugelassen. Eine nun vorgestellte Analyse von drei klinischen Studien bei pädiatrischen und erwachsenen Patienten mit TRK-fusionspositiven Tumoren untermauert die hohe…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
GAZYVARO® beim 1L follikulären Lymphom1
 
Mehr geben, kann so einfach sein: Mehr Ruhe, mehr Sicherheit, vertraute Anwendung.
 
Mehr »
1. Townsend W. ASH 2018; Abstract 1597.
 
 
 
 
 
   
   
Neuer Kinasehemmer erreicht hohe Ansprechraten beim Schilddrüsenkarzinom  
   
Bei fortgeschrittenen Schilddrüsenkarzinomen mit RET-Fusion oder -Mutation wird ein weiterer RET-Kinasehemmer getestet. Nun wurde eine erste Datenanalyse präsentiert.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Pleuramesotheliome mit Tumortherapiefeldern plus Chemo behandeln?  
   
Seit Jahren gibt es keine Fortschritte bei der Behandlung von Patienten mit malignen Pleuramesotheliomen. Dies könnte sich jetzt ändern – mit der Kombination aus Tumortherapiefeldern und Standardchemo.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Bleiben Sie informiert - mit onkologie-kongresswissen.de
 
Das Kongress-Portal onkologie-kongresswissen.de von Novartis liefert Ihnen relevante Informationen: ob Berichte von nationalen & internationalen Kongressen, fundierte Expertenvorträge oder CME-zertifizierte Fortbildungen. Informieren Sie sich jetzt!
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Mit Dreierkombination gegen das Kolorektalkarzinom  
   
Patienten mit kolorektalem Karzinom und BRAFV600E-Mutation können von einer Dreifachtherapie profitieren – wenn dabei spezifische Hemmer zum Einsatz kommen. So das Ergebnis einer aktuellen Phase-3-Studie.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Opfer des Bottroper Apothekenskandals wenden sich an den Bundestag
 
Die Opfer in dem Skandal um zu niedrig dosierte Krebsmedikamente fordern nach der Verurteilung des Apothekers Bundespolitiker zum Handeln auf.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Zytomegalie: Virostatikum auf Nebenwirkungen geprüft  
   
In höheren Dosierungen ab 400 mg zweimal täglich könnte das Benzimidasol-Ribosid Maribavir das Auftreten von Zytomegalie-Virusinfektionen nach der Transplantation verhindern, so das Ergebnis einer Phase-2-Studie. Zudem scheint sich das…  
 
Mehr »
 
 
 
 
NSCLC: Bei wem die Checkpoint-Inhibition warten sollte
 
„Das NSCLC ist eine Modellerkrankung für die biomarkergetriebene personalisierte Onkologie“, betont Professor Dr. Sonja Loges, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Aber wie ist der Stellenwert einer Checkpoint-Inhibition bei häufigen…
 
Mehr »
 
 
 
 
Zulassungen und Nutzenbewertung
 
 
 
 
   
   
Zulassungserweiterung für Avelumab beim Nierenzellkarzinom  
   
Die Europäische Kommission hat Avelumab in Kombination mit Axitinib als Erstlinientherapie bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) zugelassen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
DACOGEN® - 7 Jahre Erfahrung in der AML-Therapie
 
Für nicht intensiv-therapierbare Patienten, steht mit DACOGEN® (Decitabin) seit sieben Jahren eine bewährte Behandlungsoption zur Verfügung. Weitere Informationen auch zum 5-Tages-Behandlungsschema finden Sie auf www.dacogen.de.
 
Mehr »
 
Fachinformation
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Evaluation in allen Phasen  
   
Bei vorbehandelten und therapienaiven Brustkrebspatientinnen, bei PD-L1-Expression oder ohne, in der Neoadjuvanz – Pembrolizumab wird breit geprüft. Ein Überblick über das KEYNOTE-Studienprogramm.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.