Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 24 • 2021 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
Anzeige  
   
Paradigmenwechsel bei der ITP  
   
Experten der neuen ITP-Leitlinie sprechen sich für die zeitlich begrenzte Gabe von Steroiden bei der ITP aus, nämlich nicht länger als 6 Wochen. Diskussionsbedarf besteht noch hinsichtlich der Steroid-Dosierung, gerade in COVID-19 Zeiten. Prof. Dr.…  
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Patienten mit ITP die Angst nehmen
 
Die immunsuppressive Wirkung der Steroide bereitet vielen ITP-Patienten Angst und Sorge in dieser Corona Pandemie. Experten verraten im Podcast, wie den Patienten diese Angst genommen werden kann und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Monoklonale Antikörper bessern Überleben beim unbehandelten Pleuramesotheliom  
   
Mit monoklonalen Antikörpern dem Immunsystem bei der Krebsbekämpfung auf die Sprünge helfen – das ist laut Daten der CheckMate-743-Studie offenbar auch bei bösartigen Brustfelltumoren eine Erstlinien-Option.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
XOSPATA™ ist in die Onkopedia Leitlinien aufgenommen worden,1
 
mit positiven Ergebnissen der ADMIRAL-Studie2 ... mehr erfahren bei AstellasPro.
1
www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/akute-myeloische-leukaemie-aml/ @@guideline/html/index.html | 2 Perl AE, et al. N Engl J Med. 2019; 381(18): 1728-40
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Sport zu selten in die Krebstherapie integriert  
   
Bewegung ist gesund – besonders für Krebspatienten. Wie groß der Nutzen eines gezielten Trainings sein kann, zeigt sich unter anderem bei einer chemotherapieinduzierten peripheren Polyneuropathie (CIPN) und bei jungen Erkrankten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Basistext
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs: Noch kein Standard in der Adjuvanz  
   
Bringt der adjuvante Einsatz von CDK4/6-Inhibitoren Patientinnen mit HR+/HER2- Brustkrebs Vorteile? Zumindest für Abemaciclib deuten die Daten der monarchE-Studie darauf hin. Palbociclib hingegen konnte in zwei weiteren Untersuchungen nicht…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Vectibix® – So geht vollhuman!
 
D. h. von Anfang an auf den einzig vollhumanen EGFR-Antikörper Vectibix® setzen und Risiken schwerer Infusionsreaktionen begrenzen.*,1,2
 
Erfahren Sie hier mehr.
 
Fachinformation
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
ELTS Score ermöglicht eine präzise CML-Prognose  
   
Zur Risikovorhersage in der chronischen Phase der CML stehen verschiedene Prognosemodelle zur Verfügung. Ein systematischer Vergleich untermauerte bestehende Empfehlungen der europäischen LeukemiaNet mit statistischer Evidenz: Die beste Gruppierung…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
AGO Mamma will Algorithmen zur Therapieentscheidung bei Brustkrebs erarbeiten  
   
Die Therapie von Brustkrebs ist sehr komplex. Vor diesem Hintergrund hat sich die AGO Mamma dazu entschlossen, für verschiedene Erkrankungssituationen Behandlungsalgorithmen zu erarbeiten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Retsevmo®: Behandeln Sie RET-bedingte Tumore zielgerichteter als je zuvor
 
Zur Behandlung von bestimmten vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem RET-fusionspositiven mNSCLC bzw. Schilddrüsenkarzinom oder mit fortgeschrittenem RET-mutierten medullären Schilddrüsenkarzinom [Genaue Anwendungsgebiete: Fachinformation].
 
Hier mehr erfahren →
PP-SE-DE-0048
 
 
 
 
 
   
   
Beobachtungsintervalle beim Rektumkarzinom nach drei Jahren wohl verlängerbar  
   
Nicht jedes Rektumkarzinom muss operiert werden: Vielen Patienten, welche gut auf eine neoadjuvante Radiochemotherapie ansprechen, kann der Eingriff zunächst erspart werden. Um einen Tumorprogress nicht zu verpassen, muss anschließend jedoch über…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Cefiderocol: Neue Waffe gegen gramnegative Problemkeime
 
Cefiderocol (Fetcroja®) ist das erste zugelassene Siderophor-Antibiotikum in Deutschland. Mit seinem innovativen Zelleintrittsmechanismus überwindet das Cephalosporin gleich drei klinisch relevante Resistenzmechanismen.
 
(mehr)
 
 
 
 
 
   
   
Cyberversicherungen von Hotline über Rechtshilfe bis Lösegeld  
   
Eine Praxis ohne IT und Internetanschluss gehört heute quasi zu den Bildern der Vergangenheit. Doch Gelegenheit macht Diebe: Ob es um Patientendaten geht oder um „normale“ Erpressung – vor Hackerangriffen sind die Praxen nicht gefeit. Was kann eine…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Aktuelles Erbitux® Regime TPEx* überzeugt mit hoher ORR1
 
Der Remissionsdruck vieler R/M SCCHN–Patienten ist hoch, ihre Lebensqualität stark eingeschränkt. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Therapie Wirkung zeigt: mit TPEx* eine Ansprechrate von 57 %1 erreichen.
 
Mehr erfahren
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Endometriumkrebs: Einsatz von Multigen-Panels nach Diagnose gefordert  
   
Ob Lynch-Syndrom oder nicht – Keimbahnmutationen zu identifizieren ist ein wichtiger Bestandteil für die Behandlung von Tumoren des Endometriums. Der Nutzen von Multigen-Panels wurde dafür in einer prospektiven Studie getestet.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Fortgeschrittenes RCC: Inhibition von Checkpoint und VEGFR verfestigt sich
 
In der Erstlinie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms hat sich Pembrolizumab in Kombination mit Axitinib bzw. mit Lenvatinib etabliert. In puncto Sicherheit und Verträglichkeit überzeugten beide Regime im Vergleich zu alleinigem Sunitinib,…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
„Es wird noch viel zu wenig auf BRCA-Mutationen gescreent“  
   
Bei BRCA-Mutationsträgerinnen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem, HER2-negativem Mammakarzinom kann der PARP-Inhibitor Olaparib zum Einsatz kommen. Die erforderliche Keimbahntestung kann jeder approbierte Arzt veranlassen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
CLL 1L: IMBRUVICA® empfohlen bei IgHV-unmutierten Patienten
 
IMBRUVICA® mono oder in Kombination zeigte in Subgruppenanalysen div. Studien einen PFS-Vorteil bei IgHV-unmutiertem Status jeweils ggü. der untersuchten Vergleichstherapie.1–3 Es wird daher bei diesen Patienten als 1L-Therapie empfohlen.4 CP-220541
 
Studiendaten einsehen
 
Fachinformation
Referenzen
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.