IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 2 • 2018 • Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
 
 
   
   
Was bei der idiopathischen Lungenfibrose für und gegen die Soforttherapie…  
   
Seit es effektive Medikamente gegen die idiopathische Lungenfibrose gibt, wird diskutiert, wann man die Therapie mit ihnen beginnen sollte: gleich nach der Diagnose oder erst bei Progress?  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
So kriegen Sie COPD-Patienten in die Gänge  
   
Jeder COPD-Patient sollte einen individuellen „Atemnotplan“ haben, der ihn zur Selbsthilfe befähigt, wenn es drauf ankommt. Oft sind es ganz einfache Maßnahmen, die Linderung bringen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Pulmorenales Syndrom: ANCA-Vaskulitis ist häufigster Verursacher
 
Dass ein Nierenschaden als erstes Symptom einer Immunerkrankung auffällt, die dann auch die Lunge schädigt, kommt selten vor. Trotzdem ist es wichtig, daran zu denken, denn eine frühe aggressive Therapie rettet Nierenfunktion und Leben.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Spontanpneumothorax: Neue S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie  
   
Pro Jahr sehen Deutschlands Ärzte rund 10 000 Spontanpneumothoraces. Die Therapie richtet sich maßgeblich nach der Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Genese. Patienten mit primärer Form können in bestimmten Fällen sogar rein ambulant…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Ein „Go“ vom G-BA für Benralizumab  
   
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Benralizumab (Fasenra®) einen geringen Zusatznutzen gegenüber einer zweckmäßigen Vergleichstherapie bescheinigt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
COPD-Dreifachkombi punktet mehrfach
 
COPD-Patienten, die mit einem lang wirksamen Beta-2-Agonisten plus inhalativem Steroid oder einem lang wirksamen Anticholinergikum nicht zu stabilisieren sind, profitieren von einer Kombination aller drei Wirkprinzipien.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser PneumoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den PneumoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
PneumoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.