Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 19 · 2020 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Nubeqa: Darolutamid bei Prostatakarzinom  
   
Darolutamid wurde im März 2020 in der EU für die Behandlung des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms mit Risiko für Metastasierung zugelassen und ist ab sofort erhältlich.  
 
Mehr »
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Coronavirus schwächt PKV-Einnahmen  
   
Die Umsätze aus der Behandlung von Privatpatienten sind bei allen niedergelassenen Ärzten stark rückläufig. Das zeigt eine erste Auswertung des PVS-Verbandes.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Interaktive Live-Fortbildungen zu Diabetes-Themen
 
In COVID-19-Zeiten lohnt sich ein Besuch auf mediakademie.de, um schnell Informationen rund um das Thema Diabetes zu erhalten: Wählen Sie aus einem breiten Angebot an CME-zertifizierten Online-Fortbildungen und Experten-Videos aus.
 
Jetzt informieren!
 
 
 
 
 
   
   
Preissenkungen 1. Mai 2020  
   
Aktuelle Übersicht über die signifikantesten Preissenkungen bei Medikamenten und Medizinprodukten zum 1. Mai 2020.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Impfakademie.de: Jetzt im neuen Format und immer auf dem neuesten Stand
 
Auf Impfakademie.de finden Sie immer die aktuellsten Informationen zum Thema Impfen: Webinare, Fortbildungen und Experteninterviews helfen Ihnen, auf dem Laufenden zu bleiben. Praxishilfen unterstützen Sie im Arbeitsalltag.
 
Impfakademie.de entdecken»
 
 
 
 
 
   
   
Guten Freunden gibt man kein Küsschen  
   
In Zeiten von Corona herrscht Stille in den Praxen. Da fragt sich unsere Kolumnistin: Wo sind denn alle? Und was machen die Patienten denn überhaupt sonst in der Praxis?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue Arzneimittel 1. Mai 2020
 
Zum 1. Mai 2020 sind über 120 Präparate für den deutschen Markt angemeldet worden, darunter Nubeqa zur Behandlung von Prostatakarzinomen, Prevenar IQ Fertigspritzen und verschiedene Cinacalcet-Generika.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
In Hessen entstehen Fortbildungsangebote zu medizinischen Apps und Künstlicher…  
   
Digitalisierung lautet die Devise, nicht nur in der Coronakrise: Die Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der LÄK Hessen entwickelt einen Kurs rund um Apps und KI für Ärzte. Ihr Vorstandsvorsitzender Professor Dr. Hans-Rudolf Tinneberg…  
 
Mehr »
 
 
 
 
medVIDEO: Tuberkulose-Impfstoff und psychische Störungen
 
Was könnten Ihre Patienten in Bezug auf den Tuberkulose-Impfstoff fragen? Das und vorbeugende Maßnahmen zu psychischen Störungen in Pflege und Medizin erfahren Sie hier.
 
Jetzt ansehen »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Wie hilft die Impfung gegen B-Meningokokken der Allgemeinheit?  
   
Eine Impfung gegen B-Meningokokken soll nicht nur die Geimpften schützen, sondern auch die nicht Immunisierten – im Sinne einer Herden­immunität. Doch ob das gelingen kann, bleibt ungewiss.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Basalinsulintherapie: Patienten-Adhärenz steigern dank Abasaglar® KwikPen™?
 
Der Start in die Insulintherapie fällt Patienten häufig nicht leicht. Eine wertschätzende Arzt-Patienten-Kommunikation und ein einfach anzuwendendes Basalinsulin wie Abasaglar® könnte die Therapieakzeptanz erhöhen und folglich die Adhärenz verbessern
 
Mehr »
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Guillain-Barré-Syndrom: SARS-CoV-2 als Auslöser  
   
Erste Fallberichte zum Auftreten des Guillain-Barré-Syndroms bei COVID-19-Patienten wurden in mehreren Fachjournalen veröffentlicht.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Sicher durch den Ramadan – was Sie Ihren Diabetespatienten raten können  
   
Jetzt beginnt der Ramadan. Einen Monat lang fasten – daran halten sich rund 80 % der muslimischen Typ-2-Diabetiker. Sogar Typ-1-Diabetiker lassen sich mitunter nicht davon abbringen. Höchste Zeit zu prüfen, wie gefährdet der zuckerkranke Patient…  
 
Mehr »
 
 
 
 
So klappt die suffiziente Schmerztherapie auch bei Senioren
 
Absolute Schmerzfreiheit lässt sich bei alten Patienten kaum erzielen, wohl aber eine starke Reduktion ihrer Beschwerden. Dabei nur auf Paracetamol und NSAR zu setzen, wäre allerdings der falsche Weg.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Peniler Morbus Mondor ist schmerzhaft, aber reversibel  
   
Ein peniler Morbus Mondor ist für den Betroffenen oft sehr schmerzhaft. Dennoch heißt es, Ruhe bewahren: Die oberflächliche Venenthrombose ist in der Regel selbstlimitierend.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Zufallsbefund Krebs nach anhaltenden Halsschmerzen
 
Wegen persitierender Halsbeschwerden nach einem Würgegriff suchte ein junger Mann seinen Arzt auf. Der Ultraschall brachte eine suspekte Raumforderung zutage.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Schritte aus der Abhängigkeit: Länger trocken durch die Anonymen Alkoholiker  
   
Jedes Jahr nehmen tausende Abhängige an den Treffen der „AA“ teil. Das Programm scheint den Betroffenen also aus ihrer Sucht zu helfen. Aber wie schlagen sich die Anonymen Alkoholiker im Vergleich zu anderen Suchtprogrammen?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Brustkrebs aus dem Euter – Fördert Kuhmilch Mammakarzinome?
 
Wer Kuhmilch trinkt, könnte damit sein Risiko für Brustkrebs erhöhen. In einer Studie machten bereits kleine Mengen einen großen Unterschied.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Weg mit Kippe, Schlummertrunk und TV: Erholsame Nachtruhe trotz chronischer…  
   
Chronische Schmerzen sind häufig mit Schlafstörungen assoziiert. Fragen Sie also Ihre betroffenen Patienten gezielt nach Problemen mit der Nachtruhe. So manchem können Sie schon mit einfachen Mitteln helfen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Ulcus cruris hypertonicum Martorell wird häufig nicht erkannt
 
Tastbare Pulse an den Beinen, normaler Doppler, kein auffälliger ­Befund in der MR-Angio und dennoch nekro­tische ­Wunden an den Unterschenkeln. ­Ursache kann in solchen Fällen langjähriger Bluthochdruck sein.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Hämophilie bald per Gentherapie heilen?  
   
Die einmalige Injektion einer Faktor VIII-Gensequenz, verpackt in eine Virushülle, vermindert die Blutungsrate bei Hämophilie-A-Patienten deutlich und langanhaltend. Schwerwiegende Nebenwirkungen wurden in der Kohorte während der ersten drei Jahre…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Aortenklappenersatz: Katheter gefährdet Hirn und Leben auch langfristig nicht
 
Was sich nach zwei Jahren schon abzeichnete, bestätigen jetzt Fünfjahresdaten: Der kathetergestützte Aortenklappenersatz hat nicht mehr schwerwiegende Komplikationen als die offene OP.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Wider die Thromboembolie  
   
Tumorpatienten haben ein signifikant höheres Risiko für venöse Thromboembolien als Menschen ohne Krebs. In einer Studie wurden nun Wirksamkeit und Sicherheit einer Antikoagulation mit Apixaban bei aktiver Krebserkrankung überprüft.  
 
Mehr »
 
 
 
 
1.000 deutsche Ärzte bieten Videosprechstunde mit Doctolib an
 
Doctolib, eines der führenden E-Health-Unternehmen in Europa, hat in nur zwei Wochen rund 1.000 Ärzte mit der zertifizierten Videosprechstunde in Deutschland ausgestattet. Während der Pandemie können alle Ärzte in Deutschland den Service kostenlos…
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.