IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 11 • 2020 • Neues aus der Diabetologie und den angrenzenden Fachbereichen
 
 
Neues aus der Diabetologie
 
 
 
 
   
   
Genug Insulin und Teststreifen – keine Lieferdefizite im Diabetesbereich wegen…  
   
Die Coronapandemie wirkt sich international auf Lieferketten aus. Das spüren Arzneimittelhersteller, Ärzte und Patienten. Im Diabetesbereich sind bisher glücklicherweise keine Versorgungsengpässe zu bemerken.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Webinar zum neuen Mahlzeiteninsulin Lyumjev®
 
Das neue Mahlzeiteninsulin Lyumjev® ist zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes zugelassen. Prof. Forst stellt in einem Webinar die Besonderheiten dieser Weiterentwicklung von Humalog® vor. Melden Sie sich hier an (26.5., 3.6. oder 9.6.)
 
Mehr »
 
Fachinfo
PP-UR-DE-0018
 
 
 
 
 
   
   
Insulinsensitivität im Gehirn gibt den Takt an  
   
Wie gut man von einer Lebensstilintervention profitiert, hängt davon ab, wie stark das Gehirn auf Insulin reagiert. Ebenso die Frage, wo am Körper sich das Fett anlagert, wie Daten einer Langzeitstudie andeuten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Informationen aus Expertenhand: COVID-19 bei Risikopatienten
 
Die „Risikogruppe“ ist aktuell in aller Munde und wirft neue Fragen im Behandlungsalltag auf: Wer ist Risikopatient? Welche Maßnahmen sind erforderlich? Experten informieren zu COVID-19 bei Vorerkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus.
 
Hier ansehen
 
 
 
 
 
   
   
Wie gehen Patienten mit ihrem Diabetes um?  
   
Gerade für Menschen, die an einer chronischen Erkrankung leiden, ist die momentane Situation mit vielen Ängsten verbunden. Da sind die Ergebnisse einer US-Studie interessant, in der die Bedeutung von Humor bei Patienten mit Diabetes untersucht…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Eine Tastatur als Gießkanne: Schwere Hypoglykämien hautnah
 
Was eine Tastatur als Gießkanne, ratlose Fußballspieler und Glukosemangel-Genießerinnen mit einer schweren Hypoglykämie zu tun haben, lesen Sie in einer Serie im Zuckerzentrum von Lilly Diabetes.
 
Mehr »
PP-LD-DE-2172
 
 
 
 
 
   
   
SGLT2-Hemmer gegen nicht-alkoholische Fettleber im Test  
   
Meist gelingt es nicht, den Fettgehalt der Leber durch Abnehmen zu senken. Empagliflozin könnte eine Option sein, um einer nicht-alkoholischen Fettleber entgegenzuwirken. Dies ergab eine Studie mit Patienten, die erst seit Kurzem an Diabetes Typ 2…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Digitale Trends in der Diabetologie – Nichts mehr verpassen!
 
Die Experten des Zukunftsboards Digitalisierung bereiten die aktuellen digitalen Trends für Sie auf und informieren Sie regelmäßig über neueste Technologien und Entwicklungen.
 
Jetzt anmelden!
 
 
 
 
 
   
   
Zuckerreduktion – eine Strategie mit Trippelschrittchen  
   
„Irritierend“ findet die DDG die positive Zwischenbilanz der Bundes­ernährungsministerin zu ihrer freiwilligen Zuckerreduktionsstrategie. Denn sowohl eine Studie fürs Ministerium als auch eine für die AOK belegen: Viele Frühstücksflocken-Produkte…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Tresiba® und Fiasp® in der Basal-Bolus Therapie bei Typ 2 Diabetes
 
Die onset® 9 Studie1 untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit von Tresiba® und Fiasp® in einer Basal-Bolus Therapie bei Typ 2 Diabetes. Studienergebnisse finden Sie hier.
 
Mehr »
 
Basistexte
1. Lane W et al. Diab Care 2020 Mar;
doi.org/10.2337/dc19-2232
 
 
 
 
 
   
   
SARS-CoV-2: Blutdrucksenker nicht einfach absetzen!  
   
Im Zuge der aktuellen Coronapandemie kam schnell die Sorge auf, bestimmte Medikamente könnten die Gefahr für eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 oder für einen schweren COVID-19-Verlauf erhöhen. In einem Übersichtsartikel haben Experten…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Digitale Hilfe beim Insulinstart  
   
Trotz aller Anstrengungen ist der Blutzucker bei Typ-2-Diabetes oftmals schlecht eingestellt. Ein Diabetesmanagementsystem soll beim Beginn einer Insulintherapie helfen, diesen Zustand zu verbessern.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Das Gesichtsfeld medikamentös erhalten
 
Bei proliferativer diabetischer Retinopathie steht mit Ranibizumab eine pharmakologische Option zur Verfügung. In der Protocol-S-Studie war der Wirkstoff der Therapie per Laserverfahren in verschiedenen Aspekten überlegen.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DiabetesLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DiabetesLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DiabetesLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

KardioLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.