IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 12 • 2018 • Neues aus der Diabetologie und den angrenzenden Fachbereichen
 
 
Neues aus der Diabetologie
 
 
 
 
   
   
Typ-1-Diabetes: Manifestation im jungen Kindesalter kostet besonders viele…  
   
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Alter bei Erkrankungsbeginn und den kardio­vaskulären Outcomes bzw. der Übersterblichkeit von Typ-1-Diabetespatienten? Dieser Frage ging ein schwedisches Forscherteam in einer landesweiten registerbasierten…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Outcome-Studien weisen neue Wege: Aktueller Status des…  
   
Nur wenn das kardiovaskuläre Risiko gesenkt wird, lässt sich die Prognose von Patienten mit Typ-2-Diabetes langfristig verbessern. Dies soll auch im geplanten ADA/EASD-Konsensus-Dokument zum Ausdruck kommen. Erstmals bestimmt der kardiovaskuläre…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Die Verständigung sicherstellen: Zur Fortbildung „Migration und Medizin“
 
Fast ein Viertel der Bevölkerung hierzulande hat einen Migrationshintergrund. Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe haben deshalb das Fortbildungsangebot „Migration und Medizin – Interdisziplinäre kulturelle Kompetenz im…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Impressionen der DDG Fortbildung  
   
Die Veranstaltungsreihe „Fortbildung DDG – Digitalisierung und Diabetestechnologie“ ist am 06.10. mit rund 100 Teilnehmern erfolgreich gestartet. Hier geht es zum Video und zur Anmeldung für die weiteren Veranstaltungen.  
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Die Behandlung von Typ-2-Diabetes im Alter erleichtern  
   
Bei älteren und geriatrischen Patienten mit Typ-2-Diabetes ist es von besonderer Bedeutung, das Hypoglyk­ämierisiko so gering wie möglich zu halten. Eine Option ist hier die Komination aus DPP4- und SGLT2-Hemmern.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Den Drehtüreffekt ersparen
 
Auch betagte Patienten mit Typ-2-Diabetes können von einer Behandlung mit dem SGLT2-Hemmer Empagliflozin profitieren. Worauf zu achten ist: die Flüssigkeitsbilanz.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Novartis Vildagliptin wieder in Deutschland verfügbar  
   
Mit Galvus® (Vildagliptin) und Eucreas® (Vildagliptin plus Metformin) stehen Patienten und Ärzten auf dem deutschen Markt wieder zwei zusätzliche Therapieoptionen zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zur Verfügung.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DiabetesLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DiabetesLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DiabetesLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

KardioLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.