Anzeige
 
 
Fachinfo
 
PP-UR-DE-0227
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 13 • 2021 • Neues aus der Diabetologie und den angrenzenden Fachbereichen
 
 
Neues aus der Diabetologie
 
 
 
 
   
   
Magenbypass: NAFLD-Patienten profitieren von langfristiger Diabetesremission  
   
Nach einem bariatrischen Eingriff erreicht etwa die Hälfte der Patienten mit Typ-2-Diabetes und Adipositas langfristig normale Blutzuckerwerte. Die Chance auf eine Diabetesremission ist einer US-Studie zufolge dabei offenbar größer, wenn zum…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Low Carb: das Für und Wider einer kohlenhydratarmen Ernährung  
   
Wohl kaum ein ernährungsmedizinisches Thema wird so leidenschaftlich diskutiert wie Low-Carb-Diäten. Auf der einen Seite finden sich positive Effekte auf metabolische und inflammatorische Marker. Andererseits scheint man mit den reduzierten…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Mit Fiasp® den Zielbereich im Blick
 
Eine gute Einstellung mit Mahlzeiteninsulin kann das Risiko von Folgeerkrankungen vermindern. Neuer Parameter der glykämischen Kontrolle ist die Time-in-Range. Erfahren Sie hier, wie Sie mit Fiasp® den Zielbereich im Blick behalten können.
 
Mehr »
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Depression als Kostentreiber der Diabetestherapie?  
   
Menschen mit Dia­betes haben etwa doppelt so häufig Depressionen wie Stoffwechsel­gesunde. Wissenschaftler haben analysiert, inwiefern psychische Erkrankungen die Therapiekosten bei Diabetes­patienten in die Höhe treiben.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Karriere von Ärztinnen: Vernünftiger Mutterschutz und Topsharing gefordert
 
Der berufliche Aufstieg ist für Ärztinnen mit Kindern mühsam – auch wegen des rigiden Mutterschutzes und unflexibler Arbeitszeiten. Der Deutsche Ärztinnenbund fordert mehr Topsharing und rät zur Teilnahme an Mentoring-Programmen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Normnahe Blutdruckwerte senken Mortalität stärker als strikte Diabeteskontrolle  
   
Noch immer erreicht nur die Hälfte aller Hypertoniepatienten in Deutschland den Zielbereich. Immerhin weiß man nun etwas genauer, welcher Zielkor­ridor bei welchem Glyk­ämiestatus – ohne Diabetes, Prädiabetes, Diabetes – die Überlebens­chancen am…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Mit drei Parametern zur Hypoglykämie-Trias
 
Aus der AUC lassen sich nur bedingt Rückschlüsse zu stattgefundenen Unterzuckerungen ziehen. Wichtig ist auch eine Einschätzung der Intensität.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
INPUT für die Pumpentherapie  
   
Das INPUT-Programm wurde insbesondere für Patienten mit Insulinpumpen entwickelt und gibt diesen wichtigen Lernstoff rund um das Management der Krankheit an die Hand.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Vorteile bei der Zielwerterreichung vs. BOT und Basal-Bolus-Therapie
 
Suliqua® (30-60) – die einzige in Deutschland verfügbare Fixkombination aus einem Basalinsulin (Insulin glargin 100 Einheiten [E]/Milliliter [ml]) und einem GLP-1-Rezeptoragonisten (Lixisenatid 33 Mikrogramm [μg]/ml; iGlarLixi) – bietet bei der…
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DiabetesLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DiabetesLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DiabetesLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

KardioLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.