Anzeige
 
 
Basistext
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 18 • 2021 • Neues aus der Diabetologie und den angrenzenden Fachbereichen
 
 
Neues aus der Diabetologie
 
 
 
 
   
   
COVID-19 und Diabetes: Weniger Todesfälle unter Metformin?  
   
Ein derzeit viel ­diskutiertes Thema ist der Einfluss von Antidiabetika auf den Verlauf von SARS-CoV-2-Infek­tio­nen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Die Ergebnisse einer großen britischen Be­obachtungsstudie sprechen allerdings nicht dafür,…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Typ 2 Diabetes und das Herz – welche Rolle spielen GLP-1 Rezeptoragonisten?
 
In der vierten Podcastfolge „Sprechstunde Typ 2 Diabetes“ dreht sich alles um den Zusammenhang zwischen Typ 2 Diabetes und assoziierten Herzkreislauferkrankungen. Erfahren Sie, welche Rolle GLP-1 Rezeptoragonisten dabei spielen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Lungenfibrose bei Diabetespatienten weit verbreitet  
   
Als systemische Erkrankung kann sich ein Diabetes auf nahezu alle Organe auswirken. Zunehmend rückt das respiratorische System ins Visier der diabetologischen Forschung.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Einstellphase Typ-2-Diabetes: Vorteil mit Insulin glargin 300 E/ml (Gla-300)
 
Das langwirksame Basalanaloginsulin Gla-300 führte bei insulin-naiven Typ-2-Diabetes Patienten zu niedrigerer Rate bestätigter Hypoglykämien in der Einstellphase (Woche 0 – 12) vs. Insulin degludec.6,d
Nachweis Quellen siehe Infografik.
 
Zur Infografik
 
 
 
 
 
   
   
Lebensretter Insulin feiert 100. Geburtstag – medizinhistorischer Meilenstein…  
   
Es war die erste Veranstaltung von diabetesDE, zu der wieder Menschen zusammenkamen – wenn auch nicht ganz so viele, wie man sonst zu einem solch großen Anlass eingeladen hätte. Denn immerhin ging es um ein ganz besonderes Jubiläum: die Entdeckung…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Twinkretin schlägt Inkretin – starke Gewichtsreduktion und HbA1c-Senkung unter…
 
Zwei Inkretinrezeptoren zu stimulieren, steigert die Wirkung im Vergleich zum reinen GLP1-Rezeptoragonismus anscheinend beträchtlich. Das gilt für die Gewichtsreduktion ebenso wie für die Blutzuckerkontrolle.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Auf Herz und Nieren geprüft  
   
Eine chronische Nierenerkrankung (CKD) zählt zu den häufigsten Komplikationen bei Diabetes und ist ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Überaktivierung des Mineralokortikoid-Rezeptors (MR), wodurch…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DiabetesLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DiabetesLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DiabetesLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

KardioLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.