Anzeige
 
 
PT & Ref
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 20 • 2022 • Neues aus der Diabetologie und den angrenzenden Fachbereichen
 
 
Neues aus der Diabetologie
 
 
 
 
   
   
Diabetes: Wie gelingen Müllvermeidung und Klimaschutz?  
   
Nicht nur Menschen mit Diabetes, sondern auch ihre Behandlungsteams ärgern sich über die Müllberge, die mit der Diabetestherapie einhergehen. Diabetolog*innen sehen deutliches Einsparpotenzial bei Verpackungen und Einwegmaterialien. Bei ihrem…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Bei Typ-2-Diabetes früher zur Vorsorgekoloskopie  
   
Die Darmspiegelung gilt als eine der effektivsten ­Maßnahmen zur Früherkennung kolorektaler Karzinome.  Doch durch die Coronapandemie hat sich etwas verändert – die Vorsorgekoloskopie wird immer seltener wahrgenommen. Dies birgt gerade für Menschen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Kurz und knapp: Atherosklerose und Gefäßschutz bei Typ 2 Diabetes
 
Welche Folgen kann eine ASCVD bei Typ 2 Diabetes haben? Jetzt in der Übersicht: Wissenswertes rund um den Gefäßschutz – Risiken, Therapieoptionen, Leitlinienempfehlungen oder Tipps für den Praxisalltag & Therapiestart als Video-Podcast.
 
Mehr erfahren
 
 
 
 
 
   
   
Typ-1-Diabetes und Zöliakie: Glutenfreie Ernährung kann erst einmal warten  
   
Fast 9 % aller Kinder, bei denen ein autoimmuner  Typ-1-Diabetes festgestellt wird, weisen auch erhöhte Titer von Antikörpern gegen Gewebstransglutaminase (anti-tTGA) auf.  Für sie sehen die Leitlinien eine rasche histologische…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Praxisfall Diabetes und exokrine Pankreasinsuffizienz – Warnzeichen beachten
 
Eine exokrine Pankreasinsuffizienz bei Diabetes ist häufig und die Auswirkungen auf die Therapie, Lebensqualität und Prognose der Patienten sind nicht zu unterschätzen. Was es zu beachten gilt zeigen Fallbeispiele aus der Praxis.
 
Mehr >>
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Bei Diabetes immer an Herzinsuffizienz denken – und umgekehrt  
   
Tödliches Wechselspiel, zu seltene Diagnosestellungen: In einem ersten gemeinsamen Positionspapier zu „Herzinsuffi­zienz und Diabetes“ machen die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) auf die…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Diabetespraxen: Strukturerhebung zeigt Einflüsse der Pandemie  
   
Den Bundesverband Niedergelassener Diabetologen (BVND) gibt es seit 20 Jahren. In einem aktualisierten Positionspapier definiert er, was die Diabetologische Schwerpunktpraxis ausmacht. Wie heute die Strukturen sind, hat er online erfragt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
FORXIGA® 10 mg: HbA1c senken, Herz und Nieren schützen1,2
 
Entscheiden Sie sich für die ganzheitliche Diabetes-Therapie mit FORXIGA® 10 mg: der einzige SGLT-2i mit Zusatznutzen in T2D, HFrEF und CKD.1,3-5,a,b,c Therapiestart bis zu einer GFR von 25 ml/min.1,d
 
Mehr »
 
Fachinformation
Referenzen
 
 
 
 
Diabetestechnologie und Digitalisierung
 
 
 
 
   
   
AID-System: Quelloffenes Schulungswerkzeug kostenlos im Webbrowser  
   
Die zunehmende Verbreitung automatisierter Insulin­abgabe-Systeme (AID) bedeutet einen disruptiven Wandel der Herausforde­rungen beim Diabetesmanagement. Der Open-Source-Simulator LoopInsighT1 soll das Potenzial moderner Technologie für Aufklärung,…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Leichter leben™ mit Omnipod-DASH®
 
Keine mehrfachen täglichen Insulin-Injektionen mehr für Ihre Patienten mit Typ-1-Diabetes mit dem diskreten Omnipod DASH®-Insulinmanagement-System. Der Pod kann bis zu 72 Std. lang kontinuierlich Insulin abgeben. Mehr Informationen unter: omnipod.com
 
mehr >>
 
 
 
 
 
   
   
Digital Health auf den diesjährigen ATTD- und ADA-Tagungen  
   
Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle im Gesundheitswesen – so auch auf zwei der diesjährigen großen diabetologischen Tagungen. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung zu einigen digitalen Lösungen für Menschen mit Typ-2-Diabetes.  
 
Mehr »
 
 
 
 
AID-Systeme: Open Source raus aus der Schmuddelecke
 
Lange blickte die Diabetes-Fachwelt skeptisch auf „Closed Loops” Marke Eigenbau. Doch mittlerweile lässt sich die Evidenz nicht mehr leugnen. Neben Fallberichten zeigen auch Beobachtungs- und Vergleichsstudien sowie randomisierte Kontrollstudien,…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
DiabetesDialog: Motivieren und ein offenes Ohr schenken  
   
Am 8. September fand der dritte #DiabetesDialog „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ in diesem Jahr statt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DiabetesLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DiabetesLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DiabetesLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

KardioLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.