IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 28 • 2021 • Ein Service von Medical Tribune
 
 
Cartoon der Woche
 
 
 
 
 
Mehr Cartoons »
 
 
Neues aus Medizin, Praxis und Gesundheitspolitik
 
 
 
 
   
   
Was macht COPD-Patienten so müde? – Hintergründe zur Fatigue  
   
COPD-Patienten leiden vermehrt an Fatigue, das steht fest. Worauf das beruht, weiß man aber nicht so genau. Europäische Forscher haben dazu jetzt eine Fülle von Studien durchforstet.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Typ-2-Diabetes bei Kindern: Regelmäßig Blutdruck und Urin checken!  
   
Bedingt durch zunehmendes Übergewicht im Kindesalter grassiert schon unter den Kleinen immer mehr auch ein Typ-2-Diabetes. Und offenbar agiert er bei den ganz Jungen besonders bösartig.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Tiefe Beinvenenthrombose: D-Dimer-Bestimmung ist kein Ersatz für Bildgebung
 
Ein normaler D-Dimer-Wert schließt eine aktivierte Gerinnung – sprich eine Thrombose – aus. In unklaren Situationen kann das durchaus weiterhelfen. Allerdings wird der Parameter in der Praxis zu häufig ohne begründeten Anlass bestimmt.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Frühe Antibiose fördert Neurodermitis  
   
Eine Antibiose in den ersten Lebensmonaten kann die Darmflora durcheinanderbringen – und möglicherweise das Neurodermitisrisiko erhöhen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
1A-Award geht in die nächste Runde
 
Der „1A-Award“ ist ein Preis, der konkrete Verbesserungen in der medizinischen Versorgung auszeichnet. Nun geht es in die vierte Runde – Bewerbungsschluss ist der 31. August 2021.
 
Jetzt bewerben »
 
 
 
 
 
   
   
Sexuelle Dysfunktion durch SSRI und Botulinumtoxin?  
   
Weil es auch nach Absetzen von SSRI zu sexuellen Dysfunktionen kommen kann, setzen einige Ärzte auf Alternativen wie Agomelatin oder Tianeptin. Wer seinen Patienten jedoch zu Botulinumtoxin rät, sollte dies schleunigst unterlassen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Nicht-Unterlegenheit von ASS bei Karotisdissektion fraglich
 
Die Dissektion der Arteria carotis ist eine häufige Ursache von Schlaganfällen bei Menschen unter 50 Jahren. Als Therapie­optionen kommen eine Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) oder eine Thrombozytenhemmung mit Acetylsalicylsäure…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Transbronchiale Biopsie: Pneumothorax kann sich noch Tage später entwickeln  
   
Vorsicht bei der transbronchialen Lungenbiopsie. Noch Tage später kann sich ein Pneumothorax entwickeln. Statt einer Kontrollaufnahme direkt nach dem Eingriff eignen sich serielle Sonographien besser zur Diagnose.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser InfoLetter mit Cartoon ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den InfoLetter mit Cartoon werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
InfoLetter mit Cartoon abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
HNOLetter für Fachärzt:innen
UroLetter für Fachärzt:innen
NephroLetter für Fachärzt:innen
InfektioLetter für Fachärzt:innen
ChirurgieLetter für Fachärzt:innen
OrphanLetter für Fachärzt:innen
PodcastLetter für Niedergelassene
KongressLetter für Ärzt:innen
CMELetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.