Anzeige
 
 
FI Praxbind
 
FI Pradaxa
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 1 • 2022 • Neues aus der Kardiologie und Angiologie
 
 
Neues aus der Kardiologie und Angiologie
 
 
 
 
   
   
Statintherapie: So überzeugen Sie auch kritische Patienten  
   
Zahlreiche Studien belegen den Nutzen von Statinen – dennoch erhalten die meisten Patienten mit einem hohen Risiko für eine atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung keine hochintensive Therapie. Das liegt unter anderem daran, dass viele…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Herzstillstand: Faktoren für die neurologische Prognose  
   
Weltweit erleiden jedes Jahr mehr als eine halbe Million Menschen einen Herzstillstand außerhalb einer Klinik. Etwa jeder Dritte kann reanimiert werden und erreicht lebend das Krankenhaus. Letztlich schaffen es aber nur wenige mit günstiger…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
FORXIGA® 10mg – Jetzt auch bei chronischer Niereninsuffizienz
 
Mit der Neuzulassung können HFrEF- und CKD-Patienten mit FORXIGA® bis zu einer GFR ≥ 25 ml/min therapiert werden. FORXIGA® ist der einzige SGLT-2i mit Mortalitätsvorteil bei Herzinsuffizienz* und CKD**.1-3
 
Mehr…
 
Referenzen
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Ohnmacht: Basisdiagnostik reicht oft aus  
   
Vom EEG über Kipptisch und MRT bis zur Koronarangiographie: Die „diagnostische Gießkanne“ ist nach wie vor bei Synkopen sehr beliebt. Dabei kommt man der Ursache meist schon mit einfachen Hilfsmitteln auf die Spur.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Bauchaortenaneurysmen entwickeln sich zur neuen…  
   
Kontrollieren oder operieren? Das ist eine der zentralen Fragen beim Bauchaortenaneurysma. Falls die Indikation zur OP besteht, schließt sich gleich die nächste an: Gefäßprothese oder endovaskuläre Reparatur? Beide Eingriffe haben Vor- und…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Gefäßschutz: Zehn Diätregeln fürs Herz
 
Die Ernährung hat großen Einfluss auf das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und deren Verlauf. Doch viel zu wenige beachten dies. Die American Heart Association hat nun die zehn wichtigsten Empfehlungen in einem Leitfaden zusammengefasst.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
HIV: Risiko für plötzlichen Herztod steigt bei hoher Viruslast  
   
Die zügige Virussuppression bei HIV-Infizierten ist das Hauptziel der Therapie. Sie hilft aber nicht nur, das Fortschreiten der Infektion zu unterbinden, sondern schützt auch das Herz.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Soziale Medien: Möglichkeiten für Fortbildung und Patientenedukation…
 
Social-Media-Plattformen eröffnen auch Ärzten eine neue Dimension sozialer Interaktionen. Sie erhalten neue Optionen für ihre eigene professionelle Entwicklung und die Patientenbetreuung. Ethische Kernprinzipien dürfen dabei aber nicht unter die…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Plötzlicher Herztod – optimales Management und Stratifizierung von…  
   
Nach einem kardialen Ereignis benötigen medikamentöse Therapien je nach Patienten und Erkrankung eine gewisse Zeit bis zur effektiven Wirkung.1 Patienten profitieren in dieser frühen Phase davon, mit einer Defibrillatorweste (tragbarer…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Geht nicht nur an die Nieren
 
Bis zu 40 % der Patienten mit Typ-2-Diabetes entwickeln eine chronische Niereninsuffizienz. Im Alltag wird diese Komplikation samt der Konsequenzen für das Herz-Kreislauf-System oft unterschätzt. Ein Experte plädierte dafür, Betroffene intensiver zu…
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser KardioLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den KardioLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
KardioLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

DiabetesLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
ChirurgieLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.