Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 34 • 2021 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Neue Substanzen gegen Graft-versus-Host-Erkrankung getestet  
   
Die Graft-versus-Host-Reaktion ist eine gefürchtete Folge allogener Stammzelltransplantationen. In zwei frühen klinischen Studien wurden nun neue Behandlungsstrategien erfolgreich getestet – eine davon mit therapeutischer, die andere mit…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
EHA 2021: Update zu Überlebensdaten und Patientenpräferenzen bei ITP
 
Die I-WISh Studie unterstreicht die Relevanz der Lebensqualität in der Behandlung von ITP-Patienten. Wesentlich ist der Patientenwunsch die Therapie mitzuführen. Hierzu und über das Gesamtüberleben bei ITP berichtet PD Dr. Thomas Illmer aus Dresden.
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Mit Bewegung und Yoga raus aus der Tumor-Fatigue  
   
Trauer, Angst, Müdigkeit, Depression, Anpassungsstörungen – die Palette der psychischen Belastungen infolge einer Krebsdiagnose ist breit. Besonders zu schaffen macht vielen eine Fatigue.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neues von Palbociclib aus der klinischen Praxis
 
Palbociclib erweist sich bei der Therapie des HR+/HER2- fortgeschrittenen Brustkrebses auch in der klinischen Praxis als wirksam & verträglich. Über die umfassende Datenlage zu CDK4/6-Inhibitoren berichten Prof. Wöckel & Prof. Lux hier
 
Mehr »
 
Basisinfo
 
 
 
 
 
   
   
Blutstammzellen im Glioblastom nachgewiesen  
   
Glioblastome gehören zu den besonders aggressiven Hirntumoren. Selbst mit den bestmöglichen Therapieverfahren ist eine langfristige Kon­trolle der Erkrankung meist nicht möglich. Auch die Immuntherapie ist in diesem Fall erfolglos. Die Gründe dafür…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Starke Partner in der 3rd-Line-Therapie des multiplen Myeloms
 
Wirksam: Zeitgewinn bis zur Progression Überzeugend: Verbessertes PFS in allen Subgruppen
Gute Verträglichkeit bei einfacher Anwendung

Aktuelle Fachinformation IMNOVID®
Aktuelle Fachinformation EMPLICITI®
 
Mehr erfahren »
 
 
 
 
 
   
   
Wenn sich das M0-Prostatakarzinom plötzlich als oligometastasiertes entpuppt  
   
Die Bildgebung beim Prostatakarzinom wird immer sensitiver – und detektiert zunehmend häufiger erste Metastasen, die früher unerkannt geblieben wären. Welche Auswirkungen hat das auf die Therapie?  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
CALQUENCE®: Langzeitdaten der ELEVATE TN
 
Die 4-Jahres-Daten der Studie ELEVATE TN bestätigen die starke Wirksamkeit und Verträglichkeit von CALQUENCE®. Nach 48 Monaten betrug das PFS 87 % unter CALQUENCE® + G vs. 25 % unter G + Clb bei konsistentem Sicherheitsprofil.1
 
Mehr »
 
Fachinformation
Quellen
 
 
 
 
 
   
   
Adjuvante Immuntherapie bei NSCLC erfolgreich – Atezolizumab verlängert PFS nach…  
   
Mit Atezolizumab hat sich erstmals ein Checkpoint-Inhibitor in der adjuvanten Therapie des frühen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms bewährt. In der Phase-3-Studie IMpower110 verlängerte der PD-L1-Inhibitor nach Tumorresektion und adjuvanter…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Reblozyl® kann Transfusionsfreiheit erreichen
 
Fast 50 % der Niedrigrisiko-MDS-Patienten waren mit Reblozyl®, dem ersten Erythrozyten-Reifungs-Aktivator, für ≥ 8 Wochen transfusionsfrei. Auch mehrere transfusionsfreie Perioden ≥ 8 Wochen waren möglich.1-3
 
Mehr »
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Elektronische Patientenakte: Änderungsvorschläge schon vor der Ankunft  
   
Der Start der elektronischen Patientenakte ab Juli wird holprig ausfallen. Das sagen nicht nur Gesundheitsminister, gematik, Gesundheitsweise, KBV und Kassenvertreter voraus. Gut Ding will Weile haben.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Aktinische Keratosen – Neues aus dem Feld
 
Dieser CME-zertifizierte Vortrag fasst neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie, Klassifikation und Therapie der aktinischen Keratosen zusammen.
 
Jetzt CME-Punkte sichern »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Rezidiven beim Hodgkin entgegenwirken  
   
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Brentuximab-Vedotin ist in der Behandlung Erwachsener mit CD30+ Hodgkin-Lymphom gut etabliert. In sämtlichen Linien eröffnet es den Betroffenen die Chance auf Heilung. Auch in der Wiederholungsbehandlung bewirkt die…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neues Format „Janssen Oncology trifft“ zum Thema Präzisionsonkologie
 
Am Dienstag, den 07.09. von 18:30 – 20:00 Uhr findet die erste Veranstaltung des neuen Formats „Janssen Oncology trifft“ zum Thema Präzisionsonkologie und Biomarker-basierte Therapieansätze statt.
EM-70468
 
Hier informieren und anmelden
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.