Anzeige
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 47 • 2020 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Neues Verfahren vereinfacht Diagnose eines Barrett-Ösophagus  
   
Britische Wissenschaftler haben ein neues Verfahren entwickelt, um Zellmaterial aus der Speiseröhre zu sammeln und zu analysieren. In einer Phase-3-Studie half die „Cyto­sponge-TFF3“ genannte Technik, Barrett-Ösophagi und Magenkarzinome zu erkennen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Podcast: Polycythaemia Vera – Eine unterschätzte Erkrankung rückt in den Fokus
 
Fatigue und Pruritus können erste Hinweise auf eine Polycythaemia Vera (PV) sein. Erfahren Sie in dem neuen meAudio-Podcast mehr zur Risikostratifizierung und Therapie der myeloproliferativen Neoplasie.
 
Jetzt anhören »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Melanome ohne Melanin erkennen  
   
Amelanotischen Melanomen fehlt per Definition die Pigmentierung. Häufig werden sie als weißer Hautkrebs fehldiagnostiziert. Dabei sind sie hochmaligne.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neue Daten: IMBRUVICA® + R schlägt FCR in der CLL 1L-Therapie
 
Das 4-Jahres-FU der ECOG1912-Studie zeigte einen klaren PFS- und OS-Vorteil von IMBRUVICA® + Rituximab gegenüber FCR bei 1L CLL-Patienten (≤ 70 Jahre).1. Damit ist IMBRUVICA® allen relevanten Chemoimmuntherapien in der CLL 1L überlegen.1-3
 
Mehr »
 
Fachinformation
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Enterococcus verschlechtert Aussicht nach Stammzelltransplantation  
   
Veränderungen in der Darmflora beeinflussen bei allogenen Stammzelltransplantationen Gesamtüberleben, Graft-versus-Host-Erkrankung, Sepsishäufigkeit, Engraftment und Rezidivrate. Ein Kollege erklärt, wie es dazu kommt und was nun helfen könnte.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Tschüss Kühlschrank.
 
Ab sofort können Fulvestrant HEXAL® Fertigspritzen nach Lieferung durch die Apotheke bei Raumtemperatur bis 25 °C gelagert werden. Sie sind dann binnen 4 Monaten aufzubrauchen. Erneute Kühlung ist dann nicht mehr möglich.
 
Mehr »
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Gallensteine nach Magenresektion verhindern  
   
Nach einer Gastrektomie entwickeln Patienten mit Magenkarzinom vermehrt Gallensteine. In einer koreanischen Studie senkte die Gabe von Ursodeoxycholsäure die Inzidenz dafür signifikant, ohne dass Nebenwirkungen beobachtet wurden.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Tecentriq®▼ beim mTNBC: Interview zur hohen Relevanz der PD-L1 IC-Testung
 
Welche Relevanz die PD-L1-Testung auf Immunzellen beim Mammakarzinom hat & welche Besonderheiten es bei der PD-L1 IC-Testung zu beachten gilt, erläutern Therapeut Prof. Eugen Ruckhäberle & Pathologe Prof. Hans Kreipe im Interview.
 
> Weiter
Pflichttext |▼
 
 
 
 
 
   
   
Hyperprogrediente Erkrankung unter Immuntherapie durch Tumorwachstumsrate…  
   
Immuntherapien gehen teilweise mit einer Hyperprogression der Krebserkrankung einher. Diese ist bisher nicht einheitlich beschrieben. Französische Forscher schlagen nun eine neue Definition vor. Sie basiert darauf, wie sich die Tumorwachstumsrate…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Unterstützen Sie Ihre Patienten, ohne regelmäßige Transfusionen auszukommen
 
Die erste und einzige Gentherapie mit einmaliger Anwendung bei transfusionsabhängiger β-Thalassämie, die es Patienten ermöglichen kann, Transfusionsunabhängigkeit zu erreichen.
 
Mehr »
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Melanom: Toxizität begleitet Behandlungserfolg  
   
Nebenwirkungen sind für Patienten eine Last. Doch bei der Melanomimmuntherapie sprechen sie für ein besseres Ansprechen. So gehen u.a. Exantheme und Vitiligo mit einer besseren Wirkung einher. Auch der Grad und die Anzahl der Toxizitäten beeinflusst…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Unabhängig von Corona fortbilden mit der AbbVie CME Academy
 
Risikogebiete und Sperrstunde? Kein Thema für die AbbVie CME Academy! Registrieren Sie sich und absolvieren Sie praxisrelevante, werbefreie Fortbildungen aus dem Bereich der Hämatoonkologie – wann und wo Sie wollen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Mindfulness-Übungen lindern Ängste von Tumorpatienten  
   
Achtsamkeitbasierte Stressreduktion, kognitive - und Kunstherapie können Ängste von Krebspatienten lindern. Und zwar schnell und mittelfristig. Die Langzeiteffekte sind bislang jedoch wenig erforscht.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Kommerzielle Anbieter von Videosprechstunden: Neue Player in der hausärztlichen…
 
In der Coronapandemie hat sich die Telemedizin zur nachgefragten Leistung entwickelt. Davon profitieren auch die großen Anbieter von Videosprechstunden, die Zahl ihrer Fernberatungen steigt stark. Für Ärzte sind diese Unternehmen Schreckgespenst und…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Schnellere Anwendung  
   
Zu unterschiedlichen Zeitpunkten kommt in der Therapie des Multiplen Myeloms Daratumumab zum Einsatz. Der Antikörper verbesserte die Prognose der Patienten. Nun ist er auch als s.c.-Formulierung verfügbar.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fakten Kompakt zu Abemaciclib
 
Wichtige Informationen zur Wirksamkeit, Verträglichkeit und Anwendung zu Abemaciclib praktisch im Booklet „Fakten Kompakt“ zusammengefasst. Hier geht es zum Faktencheck!
 
Mehr »
 
Fachinformation
PP-AL-DE-0786
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.