IMG  
 
  IMG
  IMG
 
  IMG
 
  Nr. 10 • 2022 • Neues aus der Pädiatrie
 
 
Neues aus der Pädiatrie
 
 
 
 
   
   
Antibiotika können Immunantwort von Babys reduzieren  
   
Säuglinge und sollten wichtige Impfungen bereits in den ersten Lebensjahren erhalten. Doch die Erfolgsaussichten können durch die Einnahme von Antibiotika getrübt werden, wie eine aktuelle Studie aus Amerika nahelegt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Therapieoption bei Neurofibromatose Typ1
 
NF1 im Fokus: Koselugo® (Selumetinib) ist die erste zugelassene Therapie bei Kindern ab 3 Jahren und Jugendlichen zur Behandlung von symptomatischen, inoperablen plexiformen Neurofibromen (PN) bei NF1.1
 
Mehr »
1 Fachinformation Koselugo* Stand 04/2022
 
 
 
 
 
   
   
Kinder-Gesundheit in der Pandemie: WIdOmonitor zeigt soziales Gefälle auf  
   
Homeschooling, Quarantäne, eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten und Kontakte: Wie haben sich die pandemiebedingten Belastungen auf die Gesundheit von 3- bis 12-jährigen Kindern ausgewirkt? Dieser Frage ist der WIdOmonitor nachgegangen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Infanrix Hexa - Damals wie heute eine gute Entscheidung
 
Infanrix Hexa enthält das Wissen aus 20 Jahren Anwendung nach 3+1- & 2+1-Schema. Vertrauen Sie auf unser Know-how und schenken Sie Ihren kleinen Patienten das Wissen aus 20 Jahre Anwendung.
 
Mehr erfahren »
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Knorpelschäden auch bei den Jüngsten richtig behandeln  
   
„Bei Kindern wird sowieso wieder alles gut“ – dieser Trugschluss führt dazu, dass Knorpelschäden bei Kindern häufig nicht adäquat behandelt werden. Die Spätfolgen sind unter Umständen fatal.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Nicht falsch, sondern sinnvoll: im Herbst gegen FSME impfen
 
Der Herbst ist die ideale Jahreszeit, um Grundimmunisierungen mit FSME-IMMUN zu beenden, oder einen FSME-Impfschutz für die kommende Saison zu starten, wenn dieser für Kinder indiziert ist. Impfschema jetzt herunterladen!
 
Mehr erfahren »
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Krebs bei Kindern: Dr. Judith Gebauer über Langzeitüberlebende  
   
Kinder und Jugendliche, die ihre Krebserkrankung überleben, benötigen einen individuellen Nachsorgeplan. Dieser dient dazu, mögliche Spätfolgen früh zu erkennen und eine gezielte Behandlung in die Wege zu leiten. Die Betroffenen haben dabei – allein…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Kinder bekommen HIV meist von ihren Müttern
 
HIV-Übertragungen von Müttern auf ihre Kinder sind grundsätzlich vermeidbar. Die größten Hürden scheinen heutzutage für Migrantinnen zu bestehen, unter anderem durch erschwerten Zugang ins Versorgungssystem.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser PädiatrieLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den PädiatrieLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
PädiatrieLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

GynLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.