Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 8 • 2020 • Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
Anzeige
 
 
 
Live-Webinar am 02. Juli: DDG-Fortbildung Digitalisierung und…
 
Die DDG will Sie und Ihr Team unterstützen, die digitale Transformation aktiv zu gestalten. In vier spannenden Live-Vorträgen erfahren Sie mehr über die Risiken, aber auch die Chancen von Digitalisierung und Diabetestechnologie. mehr »
 
     
     
 
 
Neues aus der Pneumologie und Allergologie
 
 
 
 
   
   
Liberal schlägt konservativ: Intensive Sauerstofftherapie in der nächsten…  
   
Die Gabe von Sauerstoff gehört in der Intensiv- und Notfallmedizin zu den lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Lange galt sie als sicher, einfach und kostengünstig. Doch verschiedene Studienautoren haben zuletzt die unkritische O₂-Applikation infrage…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ICS ist nicht gleich ICS: Pharmakologe im Video-Interview
 
Und es gibt sie doch: ICS-Unterschiede in der Asthmatherapie. Im Video erläutert Prof. Dr. med. Christian Mang, worauf es bei der Auswahl ankommt. Hier erfahren Sie auch mehr zum Thema Asthma und Covid-19.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Asthma vegetarisch angehen – antientzündliches Milieu durch Obst und Gemüse  
   
Eine Ernährung mit vielen Pflanzenstoffen und wenig tierischen Produkten hilft der Gesundheit an vielen Fronten. Jetzt weisen Daten darauf hin, dass eine solche Kostform auch in der Prävention und Kontrolle des Asthma bronchiale Gutes tut.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Mukoviszidose: CFTR-Modulatoren bewähren sich auch in fortgeschrittenen Stadien  
   
Früher beschränkte sich die Therapie der zystischen Fibrose darauf, mit den Konsequenzen der Organschädigung fertig zu werden. Neue Medikamente, die den cystic fibrosis transmembrane regulator adressieren, eröffnen neue Wege und beeinflussen den…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Mit Grifols auf Alpha-1-Antitrypsin-Mangel testen
 
AATM ist eine unterdiagnostizierte Erkrankung mit Lungenmanifestation. Mit dem bewährten und kostenlosen AlphaKit® QuickScreen von Grifols kann die häufigste Genvariante ausgeschlossen werden.
 
Weitere Informationen & Bestellmöglichkeiten
FI
 
 
 
 
 
   
   
Welcher Blutdrucksenker für COPD-Patienten?  
   
Hypertonie ist die häufigste Komorbidität bei COPD. Und beide Erkrankungen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Je nach Substanzklasse zeigen die Antihypertensiva unterschiedliche pulmonale Effekte. Für Patienten mit der Lungenkrankheit müssen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
NTM-Lungenerkrankungen: Das Wichtigste zur neuen Leitlinie
 
Die erste internationale Leitlinie zur Behandlung von NTM-Lungenerkrankungen beleuchtet die aktuelle Therapie von vier pathogenen NTM-Spezies – darunter MAC. Prof. Dr. Christoph Lange erläutert kompakt die wichtigsten Neuerungen.
 
Mehr dazu…
 
 
 
 
 
   
   
Zufüttern statt meiden – Frühe Gewöhnung beugt Nahrungsmittelallergien vor  
   
Der Umgang mit Nahrungsmittelallergien hat sich grundlegend gewandelt. Früher galt das Meiden von Allergenen als der beste Schutz – heute setzt man auf eine Prophylaxe durch Gewöhnung. Schon Babys sollen mit Erdnuss- und Eiprodukten gefüttert…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Lungenkrebspatienten mit Hirnmetastasen profitieren von Tyrosinkinasehemmern
 
43 % aller Patienten mit Lungenkrebs entwickeln Hirnmetastasen, nach Autopsiestudien sogar 64 %. Mit dem Fortschritt bei den zielgerichteten Therapien gibt es auch mehr Behandlungsmöglichkeiten, die bis ins Zentralnervensystem hinein wirken – wenn…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Social distancing durch Selbstinjektion  
   
Patienten mit schwerem Asthma sollten auch während der „Corona-Krise“ bestmöglich behandelt werden, nicht zuletzt um die Infektanfälligkeit zu senken. Das bedeutet: ICS und Biologika müssen fortgeführt werden.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ZNS-Metastasen: Therapeutische Herausforderung beim NSCLC
 
ZNS-Metastasen sind beim NSCLC eine große Herausforderung. Daher sollten Therapieoptionen nicht nur systemisch, sondern auch im ZNS wirksam sein. Warum dies gerade beim ALK- oder ROS1-Fusions-positiven mNSCLC entscheidend ist, lesen Sie hier.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf Twitter und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG
 
Praxisführung und Politik       Medizin-News für Ärzte
 
 
 
Dieser PneumoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den PneumoLetter werden in der Datenbank gelöscht (Datenschutzbestimmungen).  
 
PneumoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-Letter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.