Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
 
  Ein Service von:
  IMG   +   IMG
 
  Nr. 11 · 2021 · Medizin, Praxisführung, Arzneimittelmarkt
 
 
Neuigkeiten vom Markt
 
 
 
 
   
   
Zulassungsempfehlung für zwei Bevacizumab-Biosimilars  
   
Die Biosimilars Abevmy und Lextemy wurden zur Zulassung für die Behandlung fortgeschrittener nichtkleinzelliger Lungenkarzinome empfohlen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Biosimilars im Alltag
 
Ein neuer Leitfaden gibt evidenzbasierte Empfehlungen über den zweckmäßigen Einsatz von Biosimilars im Alltag – unabhängig von den Interessen pharmazeutischer Unternehmer.
 
Mehr »
 
 
 
 
Praxis und Wirtschaft
 
 
 
 
   
   
Strafrecht im Arztberuf – Einwilligung setzt wirksame Aufklärung voraus  
   
Vor Beginn einer Therapie ist im Arzt-Patienten-Gespräch über Diagnose, Behandlungsalternativen, Verlauf und Risiken zu sprechen. Wann eine Aufklärung obsolet ist oder wie ein Aufklärungsmangel juristisch geheilt werden kann, erklären zwei Kölner…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
COPD-Behandlung: FULFIL-Studie im Poster einfach erklärt
 
Die Studie verglich die 1x tägliche fixe Dreifachtherapie Trelegy Ellipta mit der 2x täglichen dualen Budenosid/Formeterol Therapie. Untersucht wurden Lungenfunktion, Lebensqualität sowie das Exazerbationsrisiko bei COPD-Patienten.1,2
 
Zum Poster
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Preissenkungen 15. März 2021  
   
Aktuelle Übersicht über die signifikantesten Preissenkungen bei Medikamenten und Medizinprodukten zum 15. März 2021.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Elektronische Patientenakte: Honorar für Datenpflege fällt mager aus
 
Ärzte und Psychotherapeuten können zwei neue EBM-Positionen abrechnen, wenn sie auf Wunsch eines Patienten medizinische Dokumente in dessen elektronischer Patientenakte ablegen. Das Honorar ist im Verhältnis zum erwarteten Aufwand allerdings mager.…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Finanziell mussten Ärzte und Kliniken nicht unter Corona leiden  
   
Krankenhäuser +14 %, niedergelassene Ärzte +7 %, Früherkennung -2,8 % – so haben sich nach vorläufigen Zahlen die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen 2020 entwickelt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Neue Arzneimittel 15. März 2021
 
Zum 15. März 2021 wurden mehr als 90 neue Präparate in den Markt eingeführt, darunter auch Idefirix zur Desensibilisierungsbehandlung von erwachsenen Nierentransplantationspatienten und Retsevmo zur Behandlung von Lungen- und Schilddrüsenkarzinomen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
So perfide werben Konzerne für Süßes und Junkfood bei Kindern  
   
In einer Studie wurde erstmals ermittelt, wie oft Kinder hierzulande Werbung für ungesunde Lebensmittel sehen. Verschiedene Ärzteverbände und Organisationen fordern, das Kindermarketing endlich einzuschränken.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Beurteilung beruflicher Risiken bei Diabetes hat sich deutlich geändert
 
„Das geht keinesfalls!“ – mit diesen Worten wurde oft noch vor wenigen Jahren jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes der Traum vom Wunschberuf zerstört. Viele Tätigkeiten waren für sie wegen eines vermuteten erhöhten Unfallrisikos tabu. Das hat sich…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Massenimpfung? Machen wir doch jedes Jahr!  
   
Der Ruf nach mehr Pragmatismus ist derzeit die Nr. 1 auf der Corona-Ranking-Skala. Eine Bestandsaufnahme.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Deutschland, Land der Schlechten und Schlichten?
 
Deutschland steht unter anderem für Krisenbewältigung. Doch dieser Ruf gerät durch langsame Coronaimpfungen und unklare Strategien ins Wanken, beklagt Wohlenberg. Wo bleiben die Lösungen, die sonst immer parat sind?
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Forschung
 
 
 
 
   
   
Wunden mit dem ABCDE-Schema begutachten  
   
Chronische Wunden mögen sich auf den ersten Blick ähneln, doch ihre Ursachen sind sehr vielfältig. Vor der Behandlung muss daher eine gründliche Diagnostik erfolgen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Zur FI
 
 
 
 
 
   
   
Der Nocebo-Effekt bei Statinen  
   
Forscher fanden heraus, dass möglicherweise nicht die Statine selbst der Übeltäter von Nebenwirkungen bei einer Statin-Therapie ist.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
cPass: Wirkungstest zum Schutz vor COVID-19 nach Impfung oder Infektion
 
Ein potentieller Schutz vor COVID-19 lässt sich nur durch die hemmende Wirkung neutralisierender Antikörper nachweisen. Diese blocken die Bindung des Virus an die Zelle.
cPass informiert Sie über Ihren möglicherweise erworbenen Schutz vor COVID-19.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Wann lohnen sich pflanzliche Extrakte ergänzend zu Psychopharmaka?  
   
In der Therapie von Depression, Angst, Schlafstörungen und ADHS werden gerne auch Phytotherapeutika eingesetzt. Eine solide Evidenzbasis gibt es für die Wirksamkeit von Johanniskraut bei leichten bis mittelschweren depressiven Episoden. Für andere…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Schleudertrauma: Längere Immobilisierung fördert Chronifizierung
 
Häufig tritt das Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule nach einem Verkehrsunfall auf. Es ist von sozialmedizinischer Bedeutung, denn es geht oft um Schaden­ersatzansprüche oder Kompensationszahlungen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Tür entlarvt Anorexie – Betroffene halten sich für breiter, als sie sind  
   
Offensichtlich gaukelt das Unterbewusste Magersüchtigen ein falsches Körperbild vor. Die Virtual-Reality-Technologie könnte den Patienten helfen, ihre Krankheit zu überwinden.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Priapismus: Dauererektion als Erstmanifestation einer Krebserkrankung  
   
Ein Priapismus muss umgehend urologisch versorgt werden. Unversehens kann daraus aber auch schnell ein internistischer Notfall werden.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Corona: Vitaminsupplemente ohne Effekt, aber mit Nebenwirkungen
 
Es gibt bisher kaum Möglichkeiten, um COVID-19-Patienten zu behandeln. Da scheint der Versuch mit hoch dosiertem Zink und Vitamin C verlockend, zumal beide Supplemente oft als Immun-Booster propagiert werden, die virale Infekte lindern bzw.…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Asthma: Per Kaiserschnitt geborene Kinder erkranken häufiger  
   
Kaiserschnitt-Babys haben anfangs eine andere Darmflora als vaginal geborene Kinder. Wenn sich die Zusammensetzung nicht normalisiert, droht ihnen später ein Asthma.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Phlegmone als virale Infektion fehlgedeutet
 
Läsionen an den Füßen von Diabetikern mit Neuropathie sollten immer den Verdacht auf eine bakterielle Infektion wecken. Diese Lektion musste ein Dermatologe auf die harte Tour lernen.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Genitale Dellwarzen: Auf Spontanremission warten oder kauterisieren?  
   
Zwar gutartig und selbstlimitierend, aber unschön und kontagiös: Die Behandlung von Mollusken im Anogeni­talbereich erfolgt meist nur auf Wunsch der Betroffenen. Denn vielen dauert es mit bis zwölf Monaten zu lange, bis die Knötchen von selbst…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Mesenteriale Ischämie verursacht postprandiale Beschwerden
 
Stenosen in den Viszeralarterien können zu einer chronischen mesenterialen Ischämie führen. Fast immer ist die A. mesenterica superior betroffen. An das Krankheitsbild sollte man denken, wenn Patienten über postprandiale Schmerzen klagen und andere…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: divergente Androgeneffekte bei Mann und Frau  
   
Welche Rolle spielen die Sexualhormone bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Abhängig von der Art der Gefäße und dem Stadium der Arteriosklerose haben Androgene bei Mann und Frau unterschiedliche Effekte.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Vorhofflimmern plus ACS – die Krux mit der Triple-Therapie  
   
Patienten mit Vorhofflimmern und gleichzeitigem akutem Koronar-Syndrom (ACS) sind eine schwer zu behandelnde Hochrisikogruppe.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Juckt kaum einen mehr
 
Für erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis steht mit der Zulassung von Baricitinib eine neue Therapieoption zur Verfügung. In Phase-3-Studien zeigte der orale JAK-Inhibitor eine rasche Wirksamkeit.
 
Mehr »
 
 
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune und Gelbe Liste auch auf X (ehemals Twitter) und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
IMG
 
Arzneimittel-News
der Gelben Liste
 
 
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:
 
Medical Tribune
CMELetter für Ärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
Dieser PraxisLetter ist ein kostenloser Service und wird in Kooperation mit der MedTriX GmbH und der Vidal MMI Germany GmbH wöchentlich versendet. Um neue Anmeldungen und Abmeldungen korrekt zu erfassen, findet für die Abonnenten des PraxisLetters ein regelmäßiger Datenabgleich zwischen Vidal MMI und MedTriX GmbH statt. Abmeldungen für den PraxisLetter werden in der Datenbank gelöscht.
 
 
Praxisletter abbestellen
 
Gelbe Liste
Gelbe Liste Newsletter für Ärzt:innen, Apotheker:innen und Fachpersonal
Dermatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Diabetologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gastroenterologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Gynäkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
HNO-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Kardiologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Neurologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Onkologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Ophthalmologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pädiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Pneumologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Psychiatrie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
Rheumatologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Rote-Hand-Briefen
Urologie-Newsletter für Fach- und Allgemeinärzt:innen
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
 
  Vidal MMI Germany GmbH,
Monzastraße 4, 63225 Langen, Telefon 06103 2076-0, info@mmi.de,
Handelsregisternummer HRB 8014, Amtsgericht Offenbach/Main, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE113524692, Unternehmensgründung: 1970, Geschäftsführer: Marijo Jurasovic, Vincent Bouvier
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.