Anzeige
 
 
Fachinfo
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 11 • 2021 • Neues aus der Diabetologie und den angrenzenden Fachbereichen
 
 
Neues aus der Diabetologie
 
 
 
 
   
   
Aktualisierte Nationale Versorgungsleitlinie zum Typ-2-Diabetes veröffentlicht  
   
Die Aktualisierung der 2013 publizierten ersten Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Therapie des Typ-2-Dia­betes war dringend geboten, denn die Fortschritte in Diagnostik, Therapie und Betreuung von Menschen mit Typ-2-Diabetes machten…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Kleines Einmaleins der Psychopharmakologie für Diabetologen  
   
Psychische Störungen sind enger mit der Dia­betologie verknüpft, als man gemeinhin glaubt. Nicht nur, dass Menschen mit Diabetes vergleichsweise häufig an komorbiden Ängsten oder einer Depression leiden. Wer regelmäßig mit Dia­betespatienten zu tun…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
GLP-1 Therapie: Weil Typ 2 Diabetes auch leicht sein kann
 
Natürliches GLP-1 senkt den Blutzucker und vermindert den Appetit. Entdecken Sie die Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und weitere Informationen rund um GLP-1 Analoga für Ihre Patient*innen mit Typ 2 Diabetes unter www.GLP-1.de
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Fettleber bei Normalgewicht durch erworbene Lipodystrophie?  
   
Eine 45-jährige Patientin mit Hautkrebs entwickelt im Zuge einer Checkpoint-Inhibitor-Therapie eine schwere nicht-alkoholische Fettlebererkrankung – obwohl sie mehr als 30 kg Körpergewicht während der Behandlung verliert. Dafür verantwortlich scheint…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Wie werden SGLT2-Hemmer den neuen Anforderungen gerecht?
 
Was sagen Experten zu der medikamentösen Therapie von Typ-2-Diabetes bei kardiovaskulärem Risiko? Welchen Stellenwert haben SGLT2-Hemmer für die Typ-2-Diabetestherapie in der neu publizierten Nationalen VersorgungsLeitlinie?
 
Mehr erfahren
PT & Ref
 
 
 
 
 
   
   
Körper bereits bei Prädiabetes geschwächt  
   
Bereits durch einen Prädiabetes büßen Patienten deutlich an körperlicher Leistungsfähigkeit ein. Der Fitnessverlust tritt unabhängig davon auf, ob sich später ein Diabetes manifestiert oder nicht.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Basistext
 
 
 
 
 
   
   
Welche Faktoren beschleunigen den Typ-2-Diabetes?  
   
Bei vielen Menschen mit Typ-2-Diabetes verschlechtert sich im Erkrankungsverlauf die glykämische Kontrolle. Welche pathophysiologischen Prozesse hierzu im einzelnen beitragen, war jedoch kaum durch belastbare Daten belegt. Bis jetzt.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neue NVL Diabetes empfiehlt frühzeitigen Einsatz von FORXIGA®1
 
Bereits bei der Wahl der Initialtherapie sollte das individuelle kardiorenale Risiko im Fokus stehen. Starten Sie bei Risikopatienten direkt mit Metformin plus z.B. FORXIGA® 10 mg.
 
Mehr erfahren
 
Fachinformation
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Komplexer Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und Brustkrebsrisiko  
   
Typ-2-Diabetes steht seit Langem im Verdacht, Brustkrebs zu begünstigen. Bedeutet dies im Umkehrschluss auch, dass sich dem erhöhten Erkrankungsrisiko durch eine Therapie mit dem Antidiabetikum Metformin entgegenwirken ließe? Ganz so einfach liegen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Dia:cussion – Der interaktive Live-Stream
 
Zu aktuellen digitalen Reizthemen liefern sich bekannte Experten aus der Diabetologie einen kurzweiligen, informativen und spannenden Schlagabtausch. Mit dem Thema „Die digitale Diabetespraxis von morgen – wo bleibt der Mensch?“ wird die Reihe am…
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
 
   
   
Vitamin D bietet keinen Schutz vor Typ-2-Diabetes  
   
In der Coronapandemie ist die Debatte um Vitamin D neu entfacht. Doch die Datenlage lässt Empfehlungen für eine pauschale Supplementierung bisher nicht zu. Das „Sonnenvitamin“ kann weder zum Schutz vor COVID-19, einem schweren Verlauf noch zur…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Neue Substanz bremst Inflammation und Fibrose  
   
Menschen mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenkrankheit (CKD) weisen ein stark erhöhtes kardiovaskuläres Risiko auf. Der Verlauf kann variieren, dennoch schreitet die CKD häufig fort, sodass viele Patienten auf Dialyse oder eine…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Innovative digitale Diabetesprojekte gesucht
 
Bereits zum dritten Mal schreibt die Berlin-Chemie AG gemeinsam mit dem Zukunftsboard Digitalisierung (zd) den bytes4diabetes-Award aus.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser DiabetesLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den DiabetesLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
DiabetesLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

KardioLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.