Anzeige
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 9 • 2022 • Neues aus der Gastroenterologie und Hepatologie
 
 
Neues aus der Gastroenterologie und Hepatologie
 
 
 
 
   
   
Meteroismus, Flatulenz und Diarrhöen: Nahrungsmittelintoleranzen auf die Spur…  
   
Nahrungsmittelintoleranzen sind zwar nicht gefährlich, aber überaus lästig. Eine frühzeitige Diagnose kann Betroffenen viel Leid ersparen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Das neue Adalimumab-Biosimilar von STADAPHARM
 
Hukyndra®: Ab sofort steht das neue Adalimumab-Biosimilar mit citratfreier und volumenreduzierter Formulierung zur Verfügung.1,2 Hukyndra® und das Referenzprodukt sind therapeutisch gleichwertig.3,4
 
Mehr
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Darmkrebs: Rund 10 % der Neudiagnosen betreffen unter 50-Jährige  
   
Seit geraumer Zeit steigt in den Industrieländern die Inzidenz von Darmkrebs bei unter 50-Jährigen an. Nur ein Teil dieser Fälle lässt sich auf genetische Ursachen zurückführen. Daneben scheint das Zusammenspiel aus Lebensstil, Ernährung und…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Lilly - Ihr neuer Partner in der Gastroenterologie
 

Besuchen Sie Lilly Deutschland GmbH auf dem DGVS (Stand D22) und diskutieren Sie am 14.09. von 17:30 bis 18:30 mit unseren Expert:innen bei unserem virtuellen Symposium „Dringlichkeit bei Colitis ulcerosa dringend adressieren“.

 
>> Jetzt registrieren
 
 
 
 
 
   
   
Autoimmunhepatitis erfordert eine lebenslange Behandlung  
   
Bei Patienten mit unklarer Lebererkrankung sollte man an eine Autoimmunhepatitis
denken. Betroffene benötigen eine lebenslange Verlaufskontrolle – und zwar auch dann, wenn sie eine stabile Remission erreichen.
 
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
AMGEVITA® – bei CED auf Kurs mit dem Nr. 1 Adalimumab-Biosimilar*,1
 
CED-Patient:innen profitierten von der Behandlung mit AMGEVITA® nach durchschnittlich 7,5 Monaten von abnehmender Erkrankungsschwere und signifikant verminderter Progression.2  Mehr zu leitliniengerechten Therapie mit Adalimumab erfahren Sie hier. 
 
Mehr
 
FI
Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Pankreaskarzinom: Früherkennung anhand von Stuhlproben möglich?  
   
Bauchspeicheldrüsenkrebs wird häufig erst dann entdeckt, wenn es für den Patienten zu spät ist. Eine neue Option für die Früherkennung könnte die Analyse des Darmmikrobioms mittels Stuhlproben darstellen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
STELARA®: Eine gute Option für Ihre steroidabhängigen Patient:innen
 

Viele Betroffene mit CU und Ärzt:innen kennen die unerwünschten Begleiterscheinungen von Kortison: z.B. Gewichtsabnahme oder Cushing-Syndrom. Setzen Sie bei Ihren CU-Patient:innen von Anfang an auf das First-Line-Biologikum STELARA®.

 
Jetzt mehr über STELARA® erfahren
FI 130mg | FI 45mg/90mg
CP-313083
 
 
 
 
 
   
   
Leberzirrhose: Dauerhafte ambulante Gabe von Albumin könnte neue Option…  
   
Humanalbumin wird bei Patienten mit Leberzirrhose eingesetzt. Ziele sind die Volumenexpansion und die Verbesserung der zirkulatorischen Dysfunktion. Daneben spielen auch immunmodulatorische Wirkungen eine Rolle. Doch profitieren alle Patienten von…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Primär sklerosierende Cholangitis erhöht Krebsrisiko bei CED
 
Das Risiko für Gallengangkrebs ist bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen erhöht – und zwar 140-fach, wenn eine primär sklerosierende Cholangitis dazukommt.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Reizmagen und Reizdarm: Symptome lassen sich mit Pflanzenextrakten lindern  
   
Funktionelle gastrointestinale Beschwerden nehmen zu und sind längst eine globale Herausforderung. Das Krankheitsspektrum ist sehr heterogen und bedarf einer individualisierten symptomorientierten Therapie.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Lebergesundheit – Ein Update für die Praxis
 

In dieser CME-zertifizierte Fortbildung erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die häufigsten Lebererkrankungen und deren Behandlung in der Praxis.

 
Jetzt CME-Punkte sichern »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser GastroLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den GastroLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
GastroLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
ChirurgieLetter für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.