Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 4 • 2022 • Abrechnungstipps sowie News zu EBM und GOÄ, Selektivverträgen und Honorarverteilung
 
 
Neues zur ärztlichen Abrechnung und Honorierung
 
 
 
 
   
   
Versandpauschalen: Wie den Umstieg auf den eBrief vorantreiben?  
   
Der Bewertungsausschuss hat eine Anpassung der Kostenpauschalen für Briefe sowie den Zuschlag zur eArztbrief-Versandpauschale beschlossen. Die Anhebung wird zwar weiterhin durch Höchstwerte relativiert – trotzdem lässt sich darüber ein Benefit…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Wie kann die Fern-AU abgerechnet werden?
 
Ganz ohne persönlichen Patientenkontakt eine Arbeitsunfähigkeit verordnen – mittlerweile geht das. Im Rahmen der Pandemie sogar per Telefon. Außerhalb dieser speziellen Situation ist die „mittelbare AU-Verordnung“ aber nur im Rahmen der…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Was bei Blutzuckermessgerät und Teststreifen zu beachten ist  
   
Bei insulinpflichtigen Diabetikern und bei Patienten mit instabiler Stoffwechsellage ist die Verordnung von Blutzuckerteststreifen zulasten der GKV möglich. In beiden Fällen stellt sich die Frage: Welches Messgerät ist für den ­jeweiligen Patienten…  
 
Mehr »
 
 
 
 
EBM und GOÄ: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz ist jetzt am Start
 
Die Inhalte des „Telemonitoring bei Herzinsuffizienz“ samt EBM- und GOÄ-Abrechnungspositionen sind seit Januar 2022 bekannt. Und mit der Qualitätssicherungsvereinbarung von KBV und GKV-Spitzenverband ist nun auch klar, welche Auflagen die…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Was ist aus den Corona-Sonderregelungen geworden?  
   
Die Omikron-Welle ist noch nicht ausgelaufen, fast alle „Weisen“ halten Lockerungen für verfrüht bzw. sogar für gefährlich. Die restlichen Instrumente, die den Praxen bleiben, sollten konsequent genutzt werden.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Behandlung Geflüchteter: Vertrag in Nordrhein-Westfalen geschlossen
 
In Nordrhein und Westfalen-Lippe regelt nun ein Vertrag mit dem Land die Versorgung Geflüchteter aus der Ukraine. Er gilt zusätzlich zum Asylbewerberleistungsgesetz. 
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Beim diabetischen Fußsyndrom podologische Behandlung auf Rezept  
   
Eingewachsene Fußnägel können bei Menschen mit einem diabetischen Fußsyndrom zu schweren Infektionen oder gar Amputation führen. Eine professionelle Behandlung beim Podologen könnte das verhindern. Nun wird sie verordnungsfähig. Ab wann genau?  
 
Mehr »
 
 
 
 
Erdnussallergie: Neue EBM-Ziffern für Hyposensibilisierung
 
Die orale Hyposensibilisierung von Kindern und Jugendlichen mit Erdnussallergie kann mit dem Wirkstoff AR101 erfolgen. Für die Abrechnung gibt es ab Juli  zwei neue Ziffern im EBM. 
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser HonorarLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den HonorarLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
HonorarLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
HNOLetter für Fachärzt:innen
UroLetter für Fachärzt:innen
NephroLetter für Fachärzt:innen
InfektioLetter für Fachärzt:innen
ChirurgieLetter für Fachärzt:innen
OrphanLetter für Fachärzt:innen
PodcastLetter für Niedergelassene
KongressLetter für Ärzt:innen
CMELetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.