IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 22 • 2021 • Ein Service von Medical Tribune
 
 
Cartoon der Woche
 
 
 
 
 
Mehr Cartoons »
 
 
Neues aus Medizin, Praxis und Gesundheitspolitik
 
 
 
 
   
   
Melanome gibt es auch in Analkanal und Rektum  
   
Die UV-Exposition spielt bei anorektalen Melanomen nun wirklich keine Rolle. Auch sonst ist die Pathogenese des schwarzen Hautkrebses im Enddarm weitgehend unklar, berichtete Professor Dr. Hannes Neeff von der Klinik für Allgemein- und…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Anti-Aging-Produkte halten der wissenschaftlichen Prüfung nicht stand  
   
Die Bilanz ist ernüchternd, die Versprechen sind meist aus der Luft gegriffen: Keine der derzeit hochgejubelten Substanzen, die das Altern aufhalten sollen, hält einer eingehenden Prüfung stand. Cremes, Pillen und Pülverchen mit diesen Inhaltsstoffen…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Burn-out bei Ärzten: Belastungsbedingte Hirnveränderung erschwert die Arbeit
 
Schon vor der Pandemie war der Burn-out unter Medizinern weit verbreitet. Die anhaltenden Probleme, vor die uns das Virus stellt, machen die Situation nicht besser. Hirnforscher warnen: Unkontrollierter, anhaltender Stress hinterlässt Spuren,…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Wie lassen sich unnötige Antibiotikatherapien vermeiden?  
   
Antibiotikatherapien sollten nur bei klarer Indikation und mit gut verträglichen Substanzen erfolgen – so weit die Theorie. Doch in der Praxis ist dies oft nicht leicht umzusetzen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die großzügige Attestierung von…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Knopfzelle in die Nase gesteckt: Batterie führt rasch zum Septumfraß  
   
Ein Plastikspielstein kann warten, die Knopfzellen-Batterie nicht. Stecken sich Kinder die etwas in die Nase, kann das zum akuten Notfall werden.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Chronische Pankreatitis: Missbrauch von Alkohol und Nikotin sorgt für mehr Fälle…
 
Chronische Pankreatitiden treten immer häufiger bei jüngeren, männlichen Patienten auf. Umso wichtiger ist es, auf die klassischen Symptome wie gürtelförmige Schmerzen im Oberbauch zu achten. Die Entzündung des Organs kann zahlreiche Komplikationen…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Arzneimittelinteraktionen: „Keine Verordnung ohne Kenntnis der Gesamtmedikation“  
   
Bei der Kombination von fünf Wirkstoffen gibt es zehn mögliche Arzneimittelinteraktionen, bei acht Medikamenten sind es schon 28. Den Durchblick behält da nur, wer systematisch vorgeht und sein Risikomanagement konsequent ausbaut.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser InfoLetter mit Cartoon ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den InfoLetter mit Cartoon werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
InfoLetter mit Cartoon abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen
OnkoLetter für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
DiabetesLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
KardioLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
GastroLetter für Fachärzt:innen
DermaLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
GynLetter für Fachärzt:innen
PädiatrieLetter für Fachärzt:innen
HNOLetter für Fachärzt:innen
UroLetter für Fachärzt:innen
NephroLetter für Fachärzt:innen
InfektioLetter für Fachärzt:innen
ChirurgieLetter für Fachärzt:innen
OrphanLetter für Fachärzt:innen
PodcastLetter für Niedergelassene
KongressLetter für Ärzt:innen
CMELetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.