Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 11 • 2021 • Neues aus der Kardiologie und Angiologie
 
 
Neues aus der Kardiologie und Angiologie
 
 
 
 
   
   
Valvuläre Erkrankungen: Leitlinie hebt gemeinsame Therapieplanung hervor  
   
TAVI bevorzugt für über 75-Jährige, bei Trikuspidalinsuffizienz eher operieren – so manche Empfehlung in der neuen europäischen Leitlinie zu Klappenerkrankungen dürfte hierzulande für Diskussionen sorgen. Doch ob letztlich der Chirurg oder der…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Therapie der chronischen Herzinsuffizienz neu denken: Abwärtsspirale aufhalten
 
Nach einer Dekompensation besteht bei Herzinsuffizienz trotz leitliniengerechter Therapie ein hohes Hospitalisierungs- und Mortalitätsrisiko. Jetzt gibt es eine neue Therapieoption, die das Risiko dafür verringern kann. Das sagen führende…
 
Jetzt Video ansehen
 
Mehr
 
 
 
 
 
   
   
Offenes Foramen muss nicht die Ursache für kryptogenen Schlaganfall…  
   
Wird beim kryptogenen Schlaganfall ein persistierendes Foramen ovale gefunden, lässt sich die Wahrscheinlichkeit für einen Kausalzusammenhang mithilfe des RoPE-Scores abschätzen. Das Messinstrument allein nimmt einem aber nicht die…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Jetzt neu: Die VHFPlus App – Kasuistiken zu VHF und der Therapie mit NOAKs
 
Ältere Patient*innen? Komorbiditäten? Komedikation? Spontane OP? Lernen Sie mit Kasuistiken in der VHFPlus App Wichtiges zum Einsatz von Edoxaban.
 
Bleiben Sie informiert – für Ihre alternden VHF-Patient*innen.
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Wann ist die Revaskularisierung von chronischen Koronarstenosen…  
   
Der Patient hat keine akuten Beschwerden, doch die Koronarangio zeigt deutliche Stenosen. Sollen diese Engstellen nun mit Stents versorgt werden? Das hängt von deren Lokalisation und vom Risikoprofil ab.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Bei chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes ist auch das Herz gefährdet
 
Frühe Diagnose und regelmäßige Verlaufskontrollen der chronischen Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes geben Hinweise auf das kardiovaskuläre Risiko. Welche Parameter beim CKD-Screening relevant sind, erklärt im Video-Interview Prof. Christoph Wanner.
 
Jetzt Video ansehen
 
Mehr
 
 
 
 
 
   
   
Raucher profitieren von individualisierten Entwöhnungsangeboten  
   
Die meisten Raucher hören von sich aus auf – aber viel zu spät. Zudem ist die dauerhafte Abstinenzquote ohne Unterstützung gering. Eine evidenzbasierte Entwöhnung kann die Erfolgsrate wesentlich erhöhen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 

Aktionsmonat November: mehr Aufmerksamkeit für pulmonal arterielle Hypertonie

 
Luftnot und Leistungsabfall: Nicht immer sind es Asthma oder COPD. Warum mehr Aufmerksamkeit für die seltene pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) nötig ist und wie eine schnellere Diagnose gelingen kann, lesen Sie in unserem Themenspecial-PAH
 
Mehr
EM-75610
 
 
 
 
 
   
   
Ischämie ohne verengte Koronarie: Zwischen Symptomen und frustraner…  
   
Wer dazu neigt, pektanginöse Symptome nicht so ernst zu nehmen, wenn die Angio keine Stenose zeigt, sollte umdenken. Auch INOCA* gefährdet Patienten. Diagnostik und Therapie sind anspruchsvoll.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 

Primäre Hypercholesterinämie (HeFH/nicht-fam.) und gemischte Dyslipidämie1,§

 
§ Zur Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebotes empfehlen wir die Verordnung von LEQVIO® auf die zugelassenen Patientengruppen zu beschränken, bei denen diätetische und orale medikamentöse Optionen zur Lipidsenkung ausgeschöpft sind.
1. LEQVIO® FI
 
Mehr erfahren
 
 
 
 
 
   
   
Herzinsuffizienz: Medikamente trotz Nebenwirkungen nicht vorschnell…  
   
Hypotonie, Hyperkaliämie und Brady­kardie zählen zu den häufigsten Gründen, an denen die leitliniengerechte Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz scheitert­. Doch das lässt sich verhindern.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Was bedeuten die REPLACE-Daten?
 
Studienautor Professor Hoeper spricht im Interview über die Bedeutung der REPLACE-Daten für PAH-Patienten mit intermediärem Risiko: „Die Ergebnisse der REPLACE-Studie zeigen, dass der Switch zu Riociguat eine Option sein könnte.“
 
Zum Interview
Fachinformationen
 
 
 
 
 
   
   
Kooperation im Selektivvertrag: Kardiologen beschreiten neue…  
   
Vernetzte Versorgung geht in Richtung optimale Versorgung. So könnte man die Präsentationen in der Veranstaltung „Kardiovaskuläre Versorgung neu gedacht“ bei den DGK Herztagen 2021 auf den Punkt bringen. Allerdings gibt es bisher nur einzelne…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Wie profitieren Patienten mit VHF und ACS u/o PCI von Eliquis®?
 
Erfahren Sie mehr über die überlegene Wirksamkeit (Tod oder Hospitalisierung) sowie Sicherheit (schwere oder CRNM-Blutungen) von Apixaban (Eliquis®) bei der Behandlung von VHF-Patienten mit ACS und/oder PCI vs. VKA. 
 
Jetzt informieren
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
VT-Ablation trotz lückenhafter Studienlage alternativlos?  
   
Bei der Therapie ventrikulärer Tachykardien geht es eigentlich nicht um die Frage Ablation ja oder nein. Auch wenn Daten zum Langzeitüberleben nach Verödung fehlen, so profitieren Patienten doch in anderer Hinsicht.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Diabetestherapie im Wandel von der glukozentrischen zur eventgetriebenen…
 
Gehört Metformin wirklich noch in die erste Reihe beim Typ-2-Diabetes? Gegner des Oldtimers kritisieren­ die flaue Studienlage und den fehlenden kardiovaskulären Nutzen. Fans halten dagegen.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Plötzlicher Herztod: gefährdete Patienten besser erkennen  
   
Mehr als 60 % der kardiovaskulären Todesfälle sind auf den Plötzlichen Herztod (Sudden Cardiac Death, SCD) zurückzuführen1 und allein in Deutschland versterben daran mehr als 100.000 Menschen pro Jahr.2 Für Patienten mit erhöhtem SCD-Risiko …  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Update 2021
 
Nach den überzeugenden Studiendaten von SGLT2-Hemmern wie Jardiance® bei HFrEF# war es eine Frage der Zeit:1,*
SGLT2-Hemmer wurden neben Betablockern, ACEi oder ARNI und MRA als Erstlinientherapie in die neue ESC-Leitlinie aufgenommen.2
 
Mehr
PT & Ref
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser KardioLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den KardioLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
KardioLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

DiabetesLetter für Fachärzt:innen
PneumoLetter für Fachärzt:innen
ChirurgieLetter für Fachärzt:innen
RheumaLetter für Fachärzt:innen
NeuroLetter für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.