IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 14 • 2020 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Chemotherapie bleibt Standard für Bauchspeicheldrüsenkrebs  
   
Das Pankreaskarzinom ist und bleibt eine problematische Tumorentität. Zwei Studien zur Erst- und Zweitlinientherapie gingen wieder einmal negativ aus. Ermutigend ist lediglich eine Untersuchung bei Patienten mit BRCA- oder PALB2-mutiertem Karzinom,…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Der konsequente Anschluss: Nintedanib + Docetaxel nach Chemo- und Immuntherapie
 
Setzen Sie auf Nintedanib + Docetaxel als konsequenten Anschluss nach Progress unter Chemo- + Immuntherapie! Sehen Sie, wie Ihnen für Ihre Patienten in der Folgetherapie beim Adenokarzinom der Lunge der entscheidende Griff gelingen kann.
 
Mehr »
 
FI
 
 
 
 
 
   
   
AML und MDS: Mit welcher Kombi vor allogener Stammzelltransplantation…  
   
Sollte man besser Fludarabin oder Cyclophosphamid nutzen für die Konditionierung vor einer allogenen Stammzelltransplantation? Für die Lebensqualität scheint das keinen Unterschied zu machen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Therapie-Deeskalation „sicher und machbar“ beim metastasierten Seminom  
   
Mithilfe der FDG-PET kann man das Ansprechen auf eine Behandlung überwachen. Ziel der Phase-2-Studie SEMITEP war es, abzuschätzen, ob nach einem negativen PET-Befund beim metastasierten Seminom die Chemotherapiedosis reduziert werden kann.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neu - Revolade jetzt auch als Pulver
 
Auch im 10. Jahr seit der Markteinführung gibt es Neues von Revolade. Um Ihren jungen und auch erwachsenen ITP Patienten mit Schluckbeschwerden die Einnahme zu erleichtern, gibt es Revolade nun auch als Pulver. Einfach mit Wasser mischen und trinken.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Versorgungslage der Krebspatienten in Deutschland nicht einheitlich  
   
Ein zentrales Thema des diesjährigen Deutschen Krebskongresses: die optimale medizinische Versorgung aller Krebspatienten in Deutschland. In den letzten Jahren gab es etwa mit zielgerichteten und Immuntherapien enorme Fortschritte. Flächendeckend…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Hirnmetastasen: Per Liquor-Biopsie schneller Treibermutationen finden  
   
Zielgerichtete Therapien mit Tyrosinkinasehemmern wirken auch gegen Hirnmetastasen. Um Treibermutationen zu identifizieren, könnte sich statt einer Biopsie auch eine Liquorprobe eignen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Krebskongress: Spahn ringt um Vertrauen und wirbt für Unterstützung
 
Es ist ein Verlust an Vertrauen in die Funktionsfähigkeit des Staates und der politischen Entscheidungsträger zu beobachten, meinte Gesundheitsminister Jens Spahn bei der Eröffnung des Deutschen Krebskongresses. Wie lässt sich dieses Vertrauen…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Erhebliches Einsparpotenzial durch Einsatz von Biosimilars  
   
Der Branchenverband Pro Biosimilars sieht erhebliches Einsparpotenzial bei Arzneimittelausgaben, wenn sich niedergelassene Ärzte beim Einsatz von Biosimilars an den jeweils höchsten Verordnungsquoten der Kassenärztlichen Vereinigungen orientieren…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Mantelzell-Lymphome: Weg mit der Chemo?
 
Auch indolente Mantelzell-Lymphome werden mit einer Chemotherapie behandelt. Als alternative Behandlung wird nun die Kombination aus Ibrutinib und Rituximab getestet.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Faktor-VIII-Präparat hält Hitze jetzt besser aus  
   
Bisher durfte Turoctocog alfa pegol für zwölf Monate bei bis zu 30° C gelagert werden. Eine Zulassungserweiterung erlaubt nun auch eine Aufbewahrung bei maximal 40° C für bis zu drei Monate.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Therapiepause bei der CLL?
 
Mit einer Ibrutinib-Therapie lässt sich bei der CLL ein gutes Gesamtüberleben erreichen, doch die dauerhafte Einnahme belastet viele. Eine Studie prüft nun, ob nach einer Kombination von Ibrutinib mit Venetoclax die Behandlung ausgesetzt werden…
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.