IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 15 • 2021 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Pankreaskarzinom: Neoadjuvante Chemotherapie erhöht chirurgische Konversionsrate  
   
Dank einer vorangehenden Chemotherapie kann rund ein Drittel initial nicht-operabler Pankreaskarzinome doch noch entfernt werden. Die beiden Regime nab-­Paclitaxel und FOLFIRINOX scheinen dabei den Tumor ähnlich gut zu verkleinern. Den Bildbefund…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ASCO 2020: Tafinlar® und Mekinist® bei BRAF-mutiertem NSCLC
 
Seit 2017 ist die Kombination aus Dabrafenib und Trametinib bei BRAF-V600-mutiertem fortgeschrittenem NSCLC zugelassen.1
 
Mehr Informationen »
 
 
 
 
 
   
   
US-Daten zur Rolle des PSA-Tests bei der Früherkennung von Prostatakrebs  
   
In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nur in begründeten Ausnahmefällen die Kosten für einen PSA-Test. Wer sich abseits dessen screenen lassen möchte, muss selbst zahlen und so ist es nur logisch, dass einige Prostatakarzinome…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
CLL - Calquence® überzeugt mit gutem Verträglichkeitsprofil
 
Calquence® (Acalabrutinib) zeigt als BTKi der 2. Generation neben starker Wirksamkeit ein überzeugendes Sicherheitsprofil – auch in Bezug auf kardiovaskuläre Ereignisse – und kann bereits ab 1L für alle Patientengruppen eingesetzt werden.
 
Mehr erfahren
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Kopf-an-Kopf-Überlegenheit beim metastasierten HER2-positiven Brustkrebs  
   
Der chimäre, gegen HER2 gerichtete Antikörper Margetuximab verlängerte in der SOPHIA-Studie im Vergleich zu Trastuzumab das progressionsfreie Überleben leicht bei Frauen mit fortgeschrittenem, metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs, der intensiv…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Live-Webinar: Polycythaemia Vera im Fokus
 
Wie lassen sich PV-Risiken optimal managen? Um diese und weitere Fragen dreht sich das Bloodline-Webinar am 30. April 2021 ab 18 Uhr. Nehmen Sie teil und stellen Sie Ihre Fragen live an unseren PV-Experten Prof. Dr. med. Andreas Reiter (Mannheim).
 
Jetzt kostenlos anmelden »
 
 
 
 
 
   
   
Transplantations-Patienten lange nachbeobachten  
   
Stammzelltransplantationen können Leben retten – gehen allerdings teilweise mit schweren Komplikationen wie koronaren Herzerkrankungen einher. Mitunter treten sie erst Jahre nach der Behandlung auf. Wichtig ist es daher, die Betroffenen langfristig…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Frühes AML-Rezidiv: Orale Hypomethylierung verstärken
 
Mit Induktionschemotherapie erreichen bis zu 60 % der Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) im Alter > 60 Jahren eine Komplettremission (CR), erleben aber meist innerhalb von 18 Monaten wieder ein Rezidiv. Eine Erhaltungstherapie mit oralem…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
IDH-Inhibitor verbessert Prognose von Patienten mit Gallengangskrebs  
   
Für die seltenen Gallengangskarzinome gibt es bislang nur wenig effektive Behandlungsmöglichkeiten. Einen neuen therapeutischen Angriffspunkt bieten Mutationen in der Isocitrat­-Dehydro­genase 1.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Homeoffice für MFA – eine einfache und wirtschaftliche Alternative
 
In kaum einem anderen Sektor dürfte die Gefahr von SARS-CoV-2-Infektionen so hoch sein wie im Gesundheitswesen. Trotzdem wollen viele Mediziner ihr Personal nicht ins Homeoffice schicken. Dabei gibt es gute Gründe, sich darauf einzulassen.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Den Metastasen trotzen  
   
Bei Frauen mit intensiv vorbehandelten HER2-positiven Brusttumoren liefert Trastuzumab-Deruxtecan, ein neuartiges Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, beeindruckende Studienergebnisse.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Fusionsproteine unabhängig von der Krebsentität angehen
 
Aktuelle Daten bestätigen die die langfristigen Effekte von Larotrectinib bei TRK-Fusionstumoren, und zwar über alle Altersgruppen hinweg. Das Sicherheitsprofil des Inhibitors der Topomyosinrezeptorkinase ist günstig.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.