Anzeige
 
 
Fachinformation
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 20 • 2018 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
Anzeige  
   
Polycythaemia vera (PV): Mehr Lebensqualität als dankbares Ziel  
   
Oft genug schauen wir auf Laborwerte, um die Krankheitsaktivität bei PV möglichst objektiv zu erfassen. Professor Dr. Martin Griesshammer und sein Team zeigten auf dem DGHO mit der PaVe-Studie: Das Subjektive ist genauso wichtig.  
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Chronische Immunthrombozytopenie (cITP): Real-world-Daten helfen weiter
 
Lassen randomisierte, placebokontrollierte Studien (RCT) uns wirklich auf das ‚ganze Bild‘ unserer Patienten blicken? Privatdozent Dr. Oliver Meyer machte mit der RISA-Studie auf dem DGHO deutlich, dass real-world-Daten neue Einblicke ermöglichen.
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
RCC: Zwei bewährte Therapieprinzipien überzeugen in Kombination  
   
In der Phase-III-Studie IMmotion151 wurde eine neue Kombination in der Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms erfolgreich geprüft: Das Zweierregime aus Atezolizumab und Bevacizumab erwies sich dem langjährigen Standard Sunitinib…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Herzuma® – Überzeugende Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit1
 
Das Biosimilar Herzuma® ist äquivalent wirksam und sicher zum Referenz-Trastuzumab1 und so eine kostengünstige Therapiealternative2 für Patienten mit HER2+ Mammakarzinom und metastasiertem Magenkarzinom.3,4
 
Mehr »
 
Quellen/Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Erste Option zur Pharmakotherapie bei plexiformen Neurofibromen  
   
Für Patienten mit plexiformen Neurofibromen standen bislang keine effektiven medikamentösen Therapien zur Verfügung. Zwei Studien sprechen jetzt für die gute Wirksamkeit von MEK-Inhibitoren bei diesen Tumoren: Die getesteten Substanzen bewirken hohe…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Studie stützt PET-gesteuerte Behandlungsstrategie für das Hodgkin-Lymphom  
   
Den Therapieverlauf beim fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom mithilfe bildgebender Verfahren zu kontrollieren kann Patienten identifizieren, die von einer Deeskalation profitieren. Dies belegt die AHL2011-Studie.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neue Therapie-Optionen beim Mamma-Ca: 2 Jahre klinische Praxis mit IBRANCE®
 
2 Jahre IBRANCE®! Mit zwei CME-Veranstaltungen am 10.11. in Berlin und 24.11. in Mannheim lenken wir den Blick auf die klinische Praxis mit Palbociclib. Weitere Informationen finden Sie für Berlin HIER und für Mannheim HIER. Wir freuen uns auf Sie.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Teures Deutschland: 85 % der Mehrausgaben für Medikamente basieren auf…  
   
Eine „Kostenexplosion bei Preisen onkologischer Arzneimittel“ beschreibt der Barmer-Arzneimittelreport 2018 für das vergangene Jahr. Es sind vor allem die hochpreisigen Präparate, die Kostensteigerungen verursachen.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation/ Referenzen
 
 
 
 
 
   
   
Schwanger und Brustkrebs – eine gefährliche Kombination  
   
Frauen, die während oder kurz nach der Schwangerschaft ein Mammakarzinom entwickeln, haben im Vergleich zu nicht schwangeren Brustkrebspatientinnen ein signifikant verkürztes Überleben. Daher ist in der Gravidität eine gründliche Brustuntersuchung…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Morbus Gaucher ist kein französischer Weichkäse! Hätten Sie's gewusst?
 
Die lysosomale Speicherkrankheit M. Gaucher ist so selten, dass Passanten auf einen Käse tippen. Gastroenterologen hingegen spielen eine Schlüsselrolle bei der Diagnose– besonders bei Patienten mit unklarer Hepato-Splenomegalie und Thrombozytopenie.
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Krebsprävention: Nach dem Abendessen noch wach bleiben  
   
Vom Esstisch aufstehen und kurz darauf ins Bett fallen – keine gute Idee, wenn es nach einer spanischen Studie geht. Menschen, die so ihren Abend gestalten, haben ein höheres Risiko für Brust- und Prostatakrebs.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
NSCLC: Besser therapieren?
 
TECENTRIQ® überzeugt mit 15,6 Mon. verlängertem Gesamtüberleben beim vorbehandelten Nicht-Plattenepithelkarzinom. Jetzt entdecken!
 
Mehr »
 
Fachinformation
 
 
 
 
Zulassungen und Nutzenbewertung
 
 
 
 
   
   
EU-Zulassung für Abemaciclib  
   
Abemaciclib (Verzenios®) wurde zur Behandlung von Frauen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs zugelassen, der Hormonrezeptor-positiv (HR+) und für den humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 negativ (HER2-) ist.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
5 Jahre IMNOVID® in der Myelomtherapie
 
Seit 2013 steht mit IMNOVID® eine immunmodulierende Substanz der zweiten Generation zur Verfügung, die ab der 3. Therapielinie beim multiplen Myelom Einsatz findet. Lesen Sie hier Informationen zum Stellenwert von IMNOVID® in der Myelomtherapie.
 
Lesen Sie hier mehr dazu
 
Fachinformationen
 
 
 
 
 
   
   
EU-Zulassung für Pembrolizumab  
   
Der PD-1-Inhibitor Pembrolizumab (KEYTRUDA®) wurde in Kombination mit Pemetrexed und Platin-Chemotherapie zur Erstlinientherapie des metastasierenden NSCLC ohne Plattenepithel-Histologie bei Erwachsenen zugelassen.  
 
Mehr »
 
 
 
 
EU-Zulassung Durvalumab
 
Durvalumab (Imfinzi®) hat die EU-weite Zulassung als Monotherapie für erwachsene Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC Stadium III) erhalten.
 
Mehr »
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf Twitter und Facebook:
 
 
IMG   IMG   IMG
 
Praxisführung und Politik       Medizin-News für Ärzte
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht (Datenschutzbestimmungen).  
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-Letter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.