Anzeige
 
 
 
 
  IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 34 • 2022 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Tumortherapie geht auch komplementär, dann aber bitte mit Evidenz  
   
Warum nur probieren Tumorpatienten immer wieder zweifelhafte Behandlungsmethoden aus und gefährden damit den Erfolg der Krebstherapie? Da hilft offenbar nur eines: Unermüdlich die verschiedenen Verfahren erklären und mit dem Patienten über Sinn und…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Graft-versus-Host-Erkrankung: neue Optionen, neue Chancen
 
GvHD ist eine häufige Komplikation nach allogener peripherer Blutstammzell-, Nabelschnurblut- oder Knochenmarktransplantation. Auf dem EHA in Wien war der Einsatz des Ruxolitinib bei GvHD ein wichtiges Thema. Prof. Nicolaus Kröger dazu im Interview.
 
Jetzt ansehen »
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Prostatakrebs: Neues Protokoll zur aktiven Überwachung verringert…  
   
Möglicherweise lassen sich Biopsien einsparen bei Männern mit ≤ cT2-Prostatatumoren, die sich für eine aktive Überwachung entscheiden. Ein neues Protokoll, das auf der multiparametrischen MRT basiert, macht dies möglich. Damit konnten Kolleg:innen in…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fachinformation
 
 
 
 
 
   
   
Brustkrebs: HER2low-Tumoren als Herausforderung in der Diagnostik  
   
Bislang wurden Mammakarzinome in HER2- und HER2+ unterteilt. Mit den Daten der Destiny-Breast-04-Studie ändert sich das gerade, da das gegen HER2 gerichtete Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab-Deruxtecan auch bei HER2low-Mammakarzinomen wirksam…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Jetzt Erstlinien-Therapieoption beim Ösophaguskarzinom oder AEG kennenlernen
 
Für Ihre geeigneten Patienten mit bestimmten fortgeschrittenen Ösophagus-CA oder AEG (CPS ≥ 10) kann KEYTRUDA® + Platinund 5-FU-Chemotherapie eine Option in 1L sein.
 
Mehr erfahren
*vollst. Indikation s. Fachinfo
 
 
 
 
 
   
   
Kolorektalkarzinom: Zu viel Fett im Blut tut dem Darm nicht gut  
   
Hohe Cholesterinspiegel gefährden offenbar auch den Verdauungstrakt: Laut einer Metaanalyse steigt mit den Blutfettwerten das Darmkrebsrisiko.   
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
ED-SCLC: Durvalumab auch bei Hirnmetastasen vorteilhaft
 

Beim ED-SCLC ist das Gehirn eines der häufigsten Ausbreitungsorgane für Metastasen. Diese führen häufig zu Komplikationen. Mit dem Einschluss von ZNS-metastasierten Betroffenen orientiert sich die CASPIAN-Studie nah an der Behandlungsrealität.

 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Multiples Myelom: Tiefes Ansprechen bei stark vorbehandelten Erkrankten  
   
Die Behandlungsoptionen für stark vorbehandelte Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem Multiplem Myelom sind begrenzt. Hoffnung macht der bispezifische Antikörper Teclistamab: In einer Phase-1/2-Studie wurden damit hohe Ansprechraten erreicht.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom (RCC) 1L: TKI-Immuncheckpoint-Kombinationen
 
Aktuelle Studien belegen Vorteile neuer Kombinationen aus Tyrosinkinase(TKI)- und Immuncheckpoint-Inhibitoren vs. TKI- Monotherapie beim fortgeschrittenen RCC. Prof. Dr. Peter Goebell zeigt ihre Rolle im Behandlungsalltag.
 
Jetzt mehr erfahren
CBZ-DE-001021 07/2022
 
 
 
 
 
   
   
Hochrisiko-LBCL: Immunchemotherapie ist CAR-T-Zellen in Erstlinie offenbar…  
   
Menschen mit großzelligem B-Zell-Lymphom und hohem Risiko haben in ZUMA-12 unter Axicabtagen-Ciloleucel ein gutes und tiefes Ansprechen entwickelt. Doch was ist mit Personen, die sich nicht für die CAR-T-Zelltherapie in der Erstlinie eignen und eine…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
 
 
   
   
Früher HR+/HER2- Brustkrebs: Bei manchen Frauen kann auf Chemotherapie…  
   
Patient:innen mit frühem HR+/HER2- Mammakarzinom und mittlerem Risiko, die auf eine kurze präoperative endokrine Behandlung gut ansprechen, benötigen in der Adjuvanz keine zusätzliche Chemotherapie. Um die endokrine Sensitivität zu evaluieren, sollte…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
5. FORUM IMMUNONKOLOGIE - vor Ort oder virtuell
 
21.-22.10.2022 ab 14:15 Uhr / bis 15.15 Uhr: Seien Sie live dabei – vor Ort in Frankfurt oder virtuell von zu Hause. Diskutieren Sie mit Expert:innen in Workshops die neuesten Erkenntnisse aus der Immunonkologie!
 
Anmelden
 
 
 
 
 
   
   
AEIOU: Eselsbrücke für die Diagnose des Merkelzellkarzinoms  
   
Das Merkelzellkarzinom ist ein schnell wachsender und zur Metastasierung neigender neuroendokriner Tumor. Das uncharakteristische klinische Erscheinungsbild erschwert die Diagnose. Das Akronym „AEIOU“ kann als Eselsbrücke dafür dienen, wann man an…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Zahlreiche vermeidbare Behandlungsfehler in 2021
 
Patienten erwarteten zu Recht hohe Sicherheitsstandards, um vermeidbare Schäden durch eine Behandlung auszuschließen.
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Wirksam und handhabbar  
   
Auf dem diesjährigen EHA-Kongress wurden erste Ergebnisse zum klinischen Nutzen hinsichtlich MRD*-Status und Real-World-Daten zu Kombinationen mit Venetoclax bei Patient:innen mit AML vorgestellt, die nicht für eine intensive Chemotherapie in…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Digitalisierung der Krebsmedizin – neue Perspektiven für Forschung & Entwicklung
 
Ob im Forschungs- und Entwicklungszyklus, bei der Datengenerierung oder der Analyse und Interpretation von Ergebnissen – die Krebsmedizin der Zukunft ist digital! Erfahren Sie jetzt mehr über digitale Gesundheitslösungen in der Onkologie.
 
Zum Beitrag
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.