IMG  
 
  IMG
 
  Nr. 42 • 2020 • Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
Neues aus der Onkologie und Hämatologie
 
 
 
 
   
   
Sieben Erfahrungswerte von renommierten Urologen und Onkologen  
   
Die Balance zwischen Unter- und Übertherapie halten, aus dem Behandlungserfolg lernen und einen Fokus auf ein de novo chronisches Nierenversagen legen – drei Kollegen sprachen über wichtige Erkenntnisse im Verlauf ihrer Karriere.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Praxisorientiert & nutzerfreundlich: Online-Datenbank zu seltenen EGFR-M+
 
Im Pathologie-Bericht Ihrer NSCLC-Patienten wird eine seltene EGFR-M+ beschrieben? Die praxisorientierte Online-Datenbank mit über 820 Patientenfällen kann Ihnen bei der Therapieplanung helfen.
 
Zur Datenbank
 
Basistext
Fußnoten
 
 
 
 
 
   
   
Big-Data-Projekt erhöht Evidenzlage zur AML  
   
Welche Einblicke bietet die harmonisierte Auswertung großer Datensätze? Das erklären Experten der European Hematology Association und der Harmony Association anhand des Beispiels der akuten myeloischen Leukämie.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
The Lancet Oncology: VenO in der CLL-Erstlinie auch nach 3 Jahren überlegen
 
Die Zwischenanalyse zeigt die anhaltende Überlegenheit der auf <1 Jahr begrenzten Kombination aus Venclyxto® und Obinutuzumab (VenO) auch 2 Jahre nach Therapieende: Hier betrug die geschätzte PFS-Rate unter VenO 81,9% vs 49,5% unter ClbO.
 
Mehr »
 
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Nivolumab wirkungslos beim rezidivierten Glioblastom  
   
Die meisten Patienten mit Glioblastom entwickeln nach ihrer Erstlinientherapie ein Rezidiv und sterben dann innerhalb von neun Monaten. Der PD1-Inhibitor Nivolumab konnte ihr ­Gesamtüberleben gegenüber Bevacizumab nicht verlängern. Zwei Onkologinnen…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Avastin: Ein Meilenstein in der Krebstherapie mit Zukunftspotenzial
 
Seit 15 Jahren wird Avastin® in der Krebstherapie eingesetzt. Beim Ovarialkarzinom war die Zulassung 2011 der Therapiedurchbruch. Jetzt werden Ansätze für neue zielgerichtete Kombinationen untersucht.
 
> Mehr
 
Pflichttext
 
 
 
 
 
   
   
Melanom: Ergänzende Immuntherapie zu BRAF- und MEK-Inhibition  
   
Maligne Melanome sprechen auf BRAF- und MEK-Hemmer oft gut, aber kurz an. Und auf Checkpoint-Inhibitoren wiederum manchmal lang. Zusammen verringerte das Triplet in IMspire150­ das Risiko für Progression oder Tod um ca. ein Fünftel.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Neue Chancen bei mNSCLC mit aktivierenden EGFR-Mutationen
 
In der Erstlinientherapie des mNSCLC tut sich etwas: Bei erwachsenen Patienten mit aktivierenden EGFR-Mutationen ist jetzt die Kombination aus CYRAMZA® (Ramucirumab) und Erlotinib zugelassen. Lesen Sie, welche Aspekte Prof. Reck hervorhebt.
 
Hier mehr erfahren
CYRAMZA® Fachinformation
PP-RB-DE-0977
 
 
 
 
 
   
   
Multiples Myelom: Dreifachkombination gegen Resistenzen  
   
Gegen das Multiple Mye­lom wird oft Bortezomib oder Lenalidomid­ eingesetzt – doch unweigerlich kommt es mit der Zeit zu Resistenzen. Eine neue Option könnte die Kombination aus Carfilzomib, Daratumumab und Dexamethason bieten.  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
Tecentriq beim Best-of DGU 2020
 
DGU verpasst? Am virtuellen Stand der Roche Pharma AG finden Sie alle Informationen rund um Tecentriq®▼ beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom.
 
> Besuchen Sie uns gerne
Pflichtangaben | Schwarzes Dreieck
 
 
 
 
 
   
   
Dreierkombination erstmals beim unbehandelten Mantelzell-Lymphom erprobt  
   
Zur Behandlung des Mantelzell-Lymphoms wurde erstmals eine Kombination von Ibrutinib, Venetoclax und Obinutuzumab in der Erstlinie erprobt. Die Teilnehmer der Phase-1-Studie sprachen darauf schnell an, die progressionsfreie Überlebensrate nach einem…  
 
Mehr »
 
 
 
 
Aktive Überwachung des Niedrigrisiko-Schilddrüsenkarzinoms reicht ab 40 Jahren
 
Kleine und mit niedrigem Progressionsrisiko assoziierte papilläre Schilddrüsenkarzinome werden häufig nicht behandelt, sondern aktiv beobachtet. Eine OP erfolgt, falls der Tumor wächst oder metastasiert bzw. wenn sich der Patient für den Eingriff…
 
Mehr »
 
 
 
 
 
   
   
Doppelte Abrechnung und gefälschte Rezepte – mehr Betrugsfälle im…  
   
Es sind nur wenige, doch sie verursachen hohe Schäden: Kriminelle Apotheker, Pfleger und Ärzte haben die Solidargemeinschaft letztes Jahr um Millionen geprellt.  
 
Mehr »
 
 
 
 
Was ist bei einer Corona-Sonderzahlung ans Team zu beachten?
 
Für den besonderen Einsatz während der Pandemie können Arbeitgeber ihren Beschäftigten dieses Jahr ­einen steuer- und sozialabgabenfreien Bonus von bis zu 1500 Euro ­gewähren. Allerdings lauern dabei einige Fallen. Wie Sie diese umgehen, erklärt…
 
Mehr »
 
 
 
 
Medizin und Markt
 
 
 
 
   
   
Refraktären nicht-kleinzelligen Lungenkrebs bispezifisch begegnen  
   
Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und Exon-20-Insertionsmutationen des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (­EGFR) sprechen nicht auf Tyrosinkinase-Inhibitoren an, obwohl diese bei anderen EGFR-Mutationen gute Ergebnisse…  
 
Mehr »
 
 
Anzeige
 
 
 
 
Folgen Sie Medical Tribune auch auf LinkedIn, Instagram, Facebook und Bluesky:
 
 
IMG   IMG   IMG   IMG
 
 
 
Dieser OnkoLetter ist ein kostenloser Service der MedTriX GmbH. Abmeldungen für den OnkoLetter werden in der Datenbank gelöscht.
(Datenschutzbestimmungen)
 
 
OnkoLetter abbestellen
 
Weitere Newsletter kostenlos abonnieren:

OnkoLetter mit Schwerpunkt Pneumologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gynäkologie für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Gastrointestinal für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Urogenital für Fachärzt:innen
OnkoLetter mit Schwerpunkt Hämatologie für Fachärzt:innen
Medical-Tribune-PraxisLetter für Ärzt:innen

... und weitere Newsletter
 
 
  MedTriX GmbH,
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden, Telefon 0611 9746-0, mtd-online@medtrix.group,
Registergericht Amtsgericht Wiesbaden, HRB 12808, Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE206862684, Geschäftsführer: Stephan Kröck, Markus Zobel
 
     
  Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier für eine Online-Version.