
Anzeige
Melanom: Ergänzende Immuntherapie zu BRAF- und MEK-Inhibition

Für das maligne Melanom sind seit ein paar Jahren Immuncheckpoint-und BRAF-/MEK-Inhibitoren zugelassen. Letztere führen zu einem hohen, aber meist nur kurzen Ansprechen. Im Gegensatz dazu können Immuntherapeutika langanhaltende Remissionen bewirken, die jedoch relativ selten sind. Deshab lag es nahe, die Kombination aus beiden Behandlungsprinzipien zu testen.
Atezolizumab fördert anhaltendes Ansprechen
Forscher um Professor Dr. Ralf Gutzmer, Haut-Tumor-Zentrum Hannover, riefen die Phase-3-Studie IMspire150 ins Leben. Die Wissenschaftler schlossen 514 nicht resezierbare Melanompatienten mit BRAFV600-Mutation ein. Alle Teilnehmer erhielten den BRAF-Inhibitor Vemurafenib sowie…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.